Bundesweit wurde das Thema geringe Literalität und Grundbildungsbedarf weitreichend thematisiert.
Der Weltalphabetisierungstag am 8. September war in diesem Jahr resonanzstark in verschiedenen Medien: nicht nur lokal und in Printmedien, sondern auch in verschiedenen TV-, Rundfunk und digitalen Formaten. Eine Auswahl befindet sich am Ende dieses Textes.
Die BMBF-Kampagne „Mein Schlüssel zur Welt“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung setzte in diesem Jahr mit der Frage „Was bringt mir Lesen?“ den Schwerpunkt auf das wichtige Thema des Alltagslesens. Die in Plakaten, Online und im Radio verbreitete Kampagne wurde durch Videospots von prominenten Lesebotschaftern der Stiftung Lesen gestärkt. Bülent Ceylan, Sally und Jochen Schropp greifen in den Spots reale Situationen von Betroffenen aus dem Alltag auf.
Die Pressemitteilung der Kampagne enthielt zudem einen Hinweis auf die neue, im Rahmen des BMBF-Projektes ALFA-Media entwickelte Online-Suche nach Lernangeboten in ganz Deutschland: https://www.presseportal.de/pm/171726/5596381
Viele fachliche und wissenschaftliche Einrichtungen, Grundbildungsanbieter in den Regionen und Lernende sind bundesweit sind zu Wort gekommen. Besonders positiv ist, dass nicht nur die schicksalhaften Geschichten der Lernenden hervorgehoben wurden, sondern zunehmend auch auf Hilfsangebote wie z.B. das ALFA-Telefon oder lokale Kursangebote und Einrichtungen wie Grundbildungszentren, Lese- und Schreibkurse. Lerntreffs etc. hingewiesen wird. Dadurch ergänzt sich die reine Berichterstattung um hilfreiche Verweisstrukturen, die potenziell Betroffene und deren mitwissendes Umfeld aktiviert. Die Bemühungen aller Aktiven im Alphabetisierungs- und Grundbildungsbereich wurden dieses Jahr besonders sichtbar durch das hohe Presseaufkommen.
Wir haben auch als BVAG großes Interesse wahrgenommen. Besonders erkennbar wurde, dass das Wissen um die derzeit laufende Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (2016 – 2026) zunimmt. Viele PressevertreterInnen waren darüber informiert und knüpften daran an. Auch eine kürzliche Meldung aus dem Bundestag betont die Fortschritte.
Damit zeigt sich, dass die Bemühungen von Bund, Ländern und Partnern gesehen werden. Gerade laufen die Haushaltsverhandlungen im Bundestag. Wichtig ist, dass die Förderungen im Bereich der Grundbildung nicht eingeschränkt werden, damit die strukturellen Fortschritte und Verbesserungen nachhaltig wirken können.
Grundbildung ist ein vergleichsweise kleiner Posten im Haushalt, aber die Folgekosten von geringer Grundbildung und Literalität sind gesamtgesellschaftlich untragbar. Förderung in dem Bereich Alphabetisierung und Grundbildung sichert jenen, die gerade lernen, weiterhin eine Perspektive auf Teilhabe und Selbstermächtigung und jenen Millionen Erwachsenen, die noch nicht lernen, eine Chance auf bessere (Grund-)Bildung.
Hier eine kleine Auswahl an Beiträgen, zu denen der BVAG beigetragen hat:
– ZDF, 37° Reportage
Immer Ärger mit den Buchstaben
https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-immer-aerger-mit-den-buchstaben-100.html
– WDR 3, Resonanzen
Lesen als Bildungsluxus
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-resonanzen/audio-lesen-als-bildungs-luxus-100.html
– Süddeutsche Zeitung
Unterwegs mit einer, die den Menschen helfen will
https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/analphabeten-lesen-schreiben-schule-alfamobil-jutta-schmitt-e192376/?reduced=true
Mitten im Satz ist manchmal Schluss
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/alphabethisierung-josef-sand-volkshochschule-muenchen-erwachsenenbildung-8-september-1.6203948?reduced=true
– taz
Ein langer Weg in kleinen Schritten
https://taz.de/!5955557/
– FAZ
Wieso manche Erwachsene nicht richtig lesen und schreiben können
https://www.faz.net/podcasts/wie-erklaere-ich-s-meinem-kind/analphabetismus-wenn-erwachsene-nicht-lesen-und-schreiben-koennen-18189523.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
– rbb 24, Antenne Brandenburg
„Rückblickend betrachtet habe ich mich jahrelang umsonst geschämt“
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/09/weltalphabetisierungstag-analphabetismus-betroffene-hilfe-interview-berlin-brandenburg.html
– Kurzes Video von Dr. Nicole Pöppel für die ZDF Themenwoche auf Social Media: https://www.instagram.com/p/Cw67sy_MEFN/?hl=de
– Rhein-Neckar-Zeitung
Fast jeder Achte hat eine Lese- und Schreibschwäche
https://www.rnz.de/politik/hintergrund_artikel,-Analphabetismus-in-Deutschland-Fast-jeder-Achte-hat-eine-Lese-und-Schreibschwaeche-_arid,1185995.html
Text: Nicole Pöppel, Friederike König