„Lesen lernen mit Zeitarbeit“ und ALFA-Mobil sind zu Gast beim Theaterstück „Der erste Mensch“ mit Joachim Król

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Kooperation mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin laden Sie am 15. Januar 2020 um 17 Uhr zu einem Diskussionsabend „Fit für den Job – Grundbildung und Arbeit“ mit anschließendem Theaterbesuch in das Renaissance Theater Berlin ein. Es werden ausgewählte Gäste aus der Weiterbildung, Arbeitsförderung, Bildungspolitik und Wirtschaft sowie Lernende, die über persönliche Erfahrungen berichten, erwartet.
Anlass der Fachveranstaltung ist die Theaterinszenierung „Der erste Mensch“ mit dem Charakterschauspieler Joachim Król. Das Stück basiert auf der Lebensgeschichte Albert Camus‘, der in einer Familie aufgewachsen ist, in der Lesen und Schreiben kaum eine Rolle gespielt hat. Die Inszenierung stellt die besondere Beziehung Camus’ zu seinem Lehrer Louis Germain in den Mittelpunkt, der das Talent des Jungen früh erkannte und gegen jegliche Widerstände und gesellschaftlichen Ressentiments förderte.

Schauspieler Joachim Krol

Die Geschichte Albert Camus ist auch heute noch hochaktuell, denn jeder achte Erwachsene in Deutschland hat Schwierigkeiten mit der Schriftsprache. Rund 60 Prozent dieser Menschen sind erwerbstätig. Freunde und Familie, Kolleginnen und Kollegen, Vorgesetzte, Beratende im Jobcenter und andere „Schlüsselpersonen“ können, wie Louis Germain, dabei unterstützen, dass mehr Erwachsene den Weg in Qualifizierungsangebote finden. Hier ist der Link zur Anmeldung

Zu Gast bei der Veranstaltung sind auch Werner Stolz, Hauptgeschäftsführer des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitunternehmen und Ralf Häder, Geschäftsführer des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung. Gemeinsam mit dem Spaß am Lesen Verlag haben sie „Lesen lernen mit Zeitarbeit“ gegründet. Mit diesem Vorhaben werden sie Menschen mit geringer Literalität ein Rundum-Servicepaket bieten, das echte Zukunftsperspektiven in Aussicht stellt.

In der Ausgabe 04-2019 der Z direkt! wird nun erläutert, wie die Konzepte gemeinsam in die Praxis umgesetzt werden.

Ein wichtiger Baustein liegt auch in der Sensibilisierung und Schulung von Personaldisponenten und Geschäftsführern der mehr als 3.500 Mitgliedsunternehmen des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen. Neu im Seminarprogramm des iGZ sind daher auch Seminare und Schulungen in denen Hintergründe für geringe Lese- und Schreibkenntnisse vorgestellt und Synergien der Kooperation genutzt werden.

Von Ralf Häder