Das Heft zeigt, wie Lehrende KI reflektiert nutzen können – mit Praxisbeispielen, Analysen und Impulsen für die Erwachsenen- und Weiterbildung.
Generative Künstliche Intelligenz (GenKI) verändert unser Denken, Lernen und Arbeiten. Auch im Bildungskontext werden ihre Möglichkeiten und Auswirkungen zunehmend sichtbar – von der adaptiven Gestaltung von Lernprozessen bis zur interaktiven Unterstützung durch KI-Systeme. Doch was bedeutet das für Lehrende und Lernende, für Bildungsinstitutionen und Weiterbildungsträger? Welche Chancen, aber auch Risiken gehen mit dieser Entwicklung einher?
Das Themenheft widmet sich der konkreten Nutzung Generativer KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Im Zentrum steht dabei nicht die technische Funktionsweise der Systeme, sondern die Reflexion und Analyse ihrer pädagogischen Potenziale und Herausforderungen. Beiträge von Fachautor:innen zeigen auf, wie KI zur Individualisierung von Lernprozessen beitragen kann, wo ethische und gesellschaftliche Fragestellungen zu beachten sind und welchen Fortbildungsbedarf Lehrende in diesem Feld sehen. Praxisbeispiele, theoretische Einordnungen und empirische Erkenntnisse werden miteinander verknüpft, um ein fundiertes Bild vom Einsatz Generativer KI im Bildungskontext zu zeichnen.
Das Heft richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Bildungsverantwortliche, Weiterbildner:innen sowie an Entscheidungsträger:innen in Bildungseinrichtungen. Es bietet Impulse für den reflektierten Einsatz von KI, sensibilisiert für deren Auswirkungen und unterstützt bei der Orientierung in einem sich dynamisch entwickelnden Feld. Mehr zum Themenheft finden Sie hier.