Fortbildungen

Aktuelles

Nachfolgend finden Sie Termine zu Fortbildungen, Workshops und qualifizierenden Fachveranstaltungen. Eine allgemeine Übersicht mit regelmäßigen bzw. wiederkehrenden Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte finden Sie hier.

21. Feburar bis 21. Juni 2025: Online (gestartet)

Titel: Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Kurzbeschreibung: In der Online-Fortbildungen lernen Sie Grundlagen, Strategien und Techniken von Beratung und das Konzept der Lernberatung im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung kennen. Im Rahmen der Fortbildung entwickeln Sie Ihre Beratungskompetenzen (weiter), um (angehende) Lernende durch Beratung im Unterricht oder in anderen Settings effektiv beim Lernen zu begleiten.
Uhrzeiten: Freitags 17:00 – 20:00 Uhr, Samstags 10:00 – 13:00 Uhr (Termine s. Anhang).
Alle Informationen finden Sie hier.

16. Oktober, 06. & 20. November 2025: Online

Titel: MOOCaccino – für den extra Shot Lernespresso im kollegialen Austausch
Veranstalter: WiBeG/Projekt InteG, Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung: In dem virtuellen Lerncafé dienen die MiniMOOCs als Lerngenuss, den Sie sich selbstbestimmt portionieren können – wann Sie wollen und wieviel Sie wollen. Inhalte können im eigenen Tempo bearbeitet und gezielt auf den eigenen Arbeitskontext bezogen werden. Mit dem MOOCaccino verbinden wir das Beste aus zwei Welten: individuelles Lernen im eigenen Tempo und gemeinsames „Aufschäumen“ des Wissens aus den Inhalten des MiniMOOCs – für eine nachhaltige, praxisnahe und inspirierende Lernerfahrung.
Uhrzeiten: 16.10.2025 17:00 – 17:45 Uhr, 06.11.2025 & 20.11.2025 jeweils 17:00 – 19:00 Uhr. Anmeldeschluss 09.10.2025
Alle Informationen finden Sie hier.

13. November 2025: Online

Titel: Einführung in das vhs-Lernportal für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: In der Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Lernbereiche, Kurse und Funktionen im vhs-Lernportal. Sie legen Ihren persönlichen Account für Lernende an und lernen das Portal aus dieser Perspektive kennen. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über mögliche Einsatzszenarien und erhalten Tipps für einen erfolgreichen Start im Unterricht oder in der Lernbegleitung.
Uhrzeit: 15:00 – 17:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

14. November 2025: Online

Titel: Der Kurs „Rechnen“ im vhs-Lernportal Lernportal – eine Kurzeinführung für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: Mit dem Kurs „Rechnen“ können Menschen, die Schwierigkeiten mit dem basalen Rechnen haben, ihre Kompetenzen Schritt für Schritt systematisch aufbauen – vom Zahlverständnis, den Grundrechenarten bis zum Aufbau des dekadischen Zahlsystems. Daran anknüpfend behandelt die neue Kompetenzstufe zum „bürgerlichen Rechnen“ alltagsrelevante Rechenverfahren wie Bruch- und Prozentrechnung und greift lebensnahe Themen wie Mieten, Reisen oder Bankgeschäfte auf. Der Kurs kann als Selbstlerninstrument genutzt werden, eignet sich aber auch besonders gut als digitale Ergänzung im Präsenzunterricht. In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Zusatzmaterialien des Kurses kennen.
Uhrzeit: 14:00 – 14:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

18. November & 01. Dezember 2025: Online

Titel: Phonetik im Fokus: Rhythmus und Sprachmelodie in der Alphabetisierung
Veranstalter: WiBeG, Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung: Entdecken Sie in diesem Workshop, wie die Arbeit mit Rhythmus und Sprachmelodie gewinnbringend in Lehr-Lernprozessen der Alphabetisierung eingesetzt werden kann. Schwerpunkte: Erkennen & Vermitteln von Intonation und Betonungsmustern, Satzakzenttraining und Förderung von Sprachbewusstheit sowie Rhythmuserleben durch motorische Übungen.
Uhrzeiten: 18.11.2025 09:30 – 17:00 Uhr, 01.12.2025 17:00 – 20:00 Uhr. Anmeldeschluss 11.11.2025
Alle Informationen finden Sie hier.

19. November 2025: Online

Titel: Der Kurs „Schreiben und Lesen in Transport und Logistik“ im vhs-Lernportal – eine Kurzeinführung für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: Mit dem digitalen Schreib- und Lesetraining für Berufskraftfahrer*innen bzw. Lagerist*innen können die Lernenden das Lesen und Verstehen von Vorschriften, Plänen und Merkblättern im vhs-Lernportal trainieren. Sie üben berufsspezifische Checklisten und Formulare selbständig auszufüllen und anhand von Textbausteinen kurze Meldungen zu verfassen. Das Lernen erfolgt handlungsorientiert anhand von szenisch aufbereiteten, typischen Arbeitssituationen und -aufgaben. In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen der Lernangebote kennen.
Uhrzeit: 12:00 – 12:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

25. November 2025: Online

Titel: Der Kurs „Schreiben und Lesen in der Pflege“ im vhs-Lernportal – eine Kurzeinführung für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: Im digitalen Training „Schreiben und Lesen in der Pflege“ können (angehende) Pflegekräfte anhand von authentischen Beispielen aus dem Pflegealltag den Umgang mit wesentlichen Dokumenten wie Protokollen, Schichteinträgen und Pflegeplänen trainieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Textverständnis, einschlägigen Formulierungen und dem Pflegefachwortschatz. Auf diese Weise lernen sie, schriftliche Aufgaben im beruflichen Alltag souverän zu meistern. Das Lernen erfolgt handlungsorientiert anhand von szenisch aufbereiteten, typischen Arbeitssituationen und -aufgaben. In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen des digitalen Trainings kennen.
Uhrzeit: 16:00 – 16:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

03. Dezember 2025: Online

Titel: Lernende online betreuen mit dem vhs-Lernportal – Vertiefende Schulung zum vhs-Lernportal als Lernmanagementsystem
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: In der Schulung erfahren Sie, wie Sie als Lehrkraft das vhs-Lernportal didaktisch sinnvoll in Ihrem Unterricht einsetzen können. Nach der Besprechung eines beispielhaften Unterrichtskonzepts geht es im Praxisteil um die Interaktion mit Ihren Lernenden auf der Lernplattform. Konkret lernen Sie, wie Sie im vhs-Lernportal einen digitalen Kursraum anlegen, Ihren Lernenden individuell Übungen zuweisen und die Lernstände einsehen können. Dabei testen Sie das integrierte Korrekturtool und erfahren mehr über die verschiedenen Funktionen des digitalen Kursraums, wie Pinnwand, Chat und Dateiablage. Zum Abschluss erhalten Sie Hinweise auf weiterführende Materialien, Hilfestellungen und Best-Practice-Einblicke.
Uhrzeit: 15:00 – 17:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

08. Dezember bis 12. Dezember 2025: Hannover

Titel: Einführung in die Alphabetisierung – Bildungsurlaub
Veranstalter: AEWB Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Referent: Peter Hubertus

Kurzbeschreibung: Der Bildungsurlaub „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit“ basiert auf der gleichnamigen Fortbildungsveranstaltung, die seit 1985 erfolgreich in verschiedenen Bundesländern stattfindet. Sie richtet sich vor allem an (zukünftige) Kursleitende, Lernbegleiter, Lehrkräfte in Erwachsenenbildung, JVA und Forensik, Ehrenamtliche in Vereinen und all jene, die sich für die Themenbereiche Alphabetisierung und Grundbildung interessieren.
Uhrzeiten: 1. Tag 14:00 – 18:00 Uhr, 2.-4. Tag 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag 09:00 – 13:00 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.

09. Dezember 2025: Online

Titel: Die Berufssprachkurse (A2/B1 & B2) im vhs-Lernportal – eine Kurzeinführung für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: Der Kurs A2-B1 Beruf befähigt Deutschlernende, in beruflichen Kontexten sprachlich auf angemessene Weise zu agieren. Zur Erleichterung der Binnendifferenzierung werden die Inhalte über zwei parallele Lernstränge vermittelt – für die Sprachstufen A2 und B1. Lernende, die bereits das B1-Niveau abgeschlossen haben und ihre Sprachkenntnisse weiter vertiefen möchten, können im berufsorientierten B2-Kurs weiterlernen. Die branchenübergreifenden Themen des Kurses behandeln unter anderem Kommunikation am Arbeitsplatz, Weiter- und Fortbildung, Bewerbungen und Vorstellungsgespräche. In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Zusatzmaterialien der beiden berufsbezogenen Deutschkurse kennen.
Uhrzeit: 13:,0 – 13:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

10. Dezember 2025: Online

Titel: Der C1-Deutschkurs Beruf im vhs-Lernportal – eine Kurzeinführung für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: Der C1-Deutschkurs bereitet fortgeschrittene Deutschlernende darauf vor, anspruchsvolle sprachliche Aufgaben im Beruf sicher zu meistern. Sie lernen komplexe Texte und Redebeiträge zu verstehen und trainieren sich flüssig, korrekt und situationsgerecht auszudrücken – in Schriftform sowie in formellen und informellen Gesprächen. In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Zusatzmaterialien des Lernangebotes kennen.
Uhrzeit: 13:00 – 13:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

10. Dezember 2025: Online

Titel: Die Deutschkurse im vhs-Lernportal – eine Kurzeinführung für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: Der ABC-Deutschkurs bietet Lernenden, die mit der lateinischen Schrift noch nicht ausreichend vertraut sind, eine digitale Einführung in das deutsche Schriftsystem. Er vermittelt die Buchstaben und Laute des Deutschen und trainiert das Lesen und Schreiben von ersten Wörtern und einfachen Sätzen. Die digitalen Deutschkurse A1, A2 und B1 orientieren sich am aktuellen Rahmencurriculum für Integrationskurse und sind vom BAMF als kurstragendes digitales Lehrwerk für den Integrationskurs anerkannt. In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Zusatzmaterialien des ABC-Kurses und der Deutschkurse A1, A2 und B1 kennen.
Uhrzeit: 16:00 – 16:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

11. Dezember 2025: Online

Titel: Einführung in das vhs-Lernportal für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: In der Schulung erhalten Sie einen Überblick über die Lernbereiche, Kurse und Funktionen im vhs-Lernportal. Sie legen Ihren persönlichen Account für Lernende an und lernen das Portal aus dieser Perspektive kennen. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über mögliche Einsatzszenarien und erhalten Tipps für einen erfolgreichen Start im Unterricht oder in der Lernbegleitung.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

20. & 21. Februar und 13. & 14. März 2026: Münster

Titel: Einführung in die Alphabetisierung
Veranstalter: Volkshochschule Münster
Referent: Peter Hubertus

Kurzbeschreibung: In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für Ihre praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.
Uhrzeiten: 20.02.2026 & 21.06.2026 10:00 – 18:00 Uhr, 13.03.2026 & 14.03.2026 10:00 – 18:00 Uhr. Die Teilnahme an nur einem Wochenende ist leider nicht möglich.
Alle Informationen finden Sie hier.

13. März, 17. April, 08. Mai & 12. Juni 2026: Online

Titel: QR Peer-to-Peer: Kollaboratives Arbeiten mit dem Didaktischen Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: WiBeG/Projekt InteG, Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung: In dieser Weiterbildung lernen Sie das Didaktische Modell für Alphabetisierung nach Löffler (2008) kennen – aktuell weiterentwickelt für den Einsatz in sprachlich heterogenen Lerngruppen mit DaE und DaZ.
Uhrzeiten: jeweils von 09:30 – 15:00 Uhr. Anmeldung ist ab Oktober 2025 möglich.
Alle Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

13. November 2025: Online

Titel: Fachgespräch: Leseflüssigkeit fördern – aber wie?
Veranstalter: WiBeG, Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung: Viele Kursleitende in der Alphabetisierung setzen sich intensiv mit der Förderung der Leseflüssigkeit auseinander – und doch bleibt deren Umsetzung herausfordernd. Im Zuge des Forschungsprojekts LegelitE (Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener) haben Anna-Maria Jünger und Daniel Scherf untersucht, wie Kursleitende ihr Leseförderhandeln begründen, welche Überzeugungen dabei leitend sind und wo Diskrepanzen zwischen didaktischem Anspruch und Kursrealität liegen. Im Fachgespräch erhalten Sie: Einblicke in zentrale Studienergebnisse, die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen abzugleichen und Anregungen zur (selbst)kritischen Reflexion des eigenen Förderhandelns.
Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.

27. November 2025: Berlin-Schöneberg

Titel: Nationale Weiterbildungskonferenz
Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kurzbeschreibung: Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Mit der Veranstaltung soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden. Dies ermöglicht, Ideen und Impulse für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Der Austausch und die Vernetzung werden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gestärkt.
Uhrzeit: 09:30 – 17:00 Uhr, Get-together bis 21:00 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

01. & 02. Dezember 2025: Bonn

Titel: DIE-Forum Weiterbildung 2025 – KI für lebenslanges Lernen- Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen
Veranstalter: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
Kurzbeschreibung:  Das DIE-Forum gibt einen Überblick über innovative Lehr-Lern-Ansätze, diskutiert den Einfluss des AI-Acts der europäischen Union auf den Bildungssektor und beleuchtet Risiken und Potenziale. Neben Fachvorträgen und Diskussionen steht am zweiten Tag das praxisnahe Erproben verschiedener KI-Tools im Mittelpunkt. Am Abend des 1. Dezembers wird der diesjährige Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung zum Thema „KI und Weiterbildung – Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten“ verliehen.
Uhrzeit: 01.12.2025 12:30 – 19:30 Uhr, 02.12.2025 09:00 – 13:30 Uhr.
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

04. Dezember 2025: Berlin

Titel: Arbeit und Grundbildung im Dialog: Vernetzungstag Berliner Kooperationsverbund
Veranstalter: Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg gGmbH, Lesen und Schreiben e.V., Stiftung Grundbildung Berlin
Kurzbeschreibung: Der Berliner Kooperationsverbund Arbeitsorientierte Grundbildung möchte an diesem Tag Betriebe, Bildungsträger, Bildungs- und Berufsberatungen sowie Akteure der Arbeitsmarktförderung in Austausch bringen. Gemeinsam soll sich besser untereinander vernetzt und an Ideen gearbeitet werden, um gelingende Bildungswege bis in Arbeit für Arbeitsuchende, Auszubildende und geringqualifizierte Beschäftigte mit niedrigen Schriftsprachkenntnissen zu gestalten.
Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.

05. Dezember 2025: Wien & Online

Titel: PIAAC Forschungskonferenz
Veranstalter: Bundesministerium Bildung, Bundesministerium Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, STATISTIK AUSTRIA
Kurzbeschreibung: Niedrige Lesekompetenzen sind kein Randphänomen mehr in Österreich: Welche Wege gibt es zu einer wirksamen Leseförderung? Lehrlingsausbildung: Wie schneiden Facharbeiter:innen in Österreich, Deutschland und der Schweiz beim Lesen ab? Welche Rolle spielt der Arbeitsplatz für den Erhalt der Lesekompetenz? Verknüpfung PISA/PIAAC: Wie entwickeln sich die Kompetenzen junger Menschen nach Schulabschluss im internationalen Vergleich? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der Expert:innen zur PIAAC-Erhebung.
Uhrzeit: 09:00 – 16:30 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.

Tagungen

25. November 2025: Bern

Titel: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen: Digitalisierung und KI – Grundkompetenzen im Wandel
Veranstalter: Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS)
Kurzbeschreibung: Die nationale Fachtagung des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben (DVLS) bietet Gelegenheit, die Themen Digitalisierung und künstliche Intelligenz unter dem Gesichtspunkt der Förderung von Grundkompetenzen zu vertiefen. Es werden aktuelle digitale Projekte vorgestellt, die heute die Entwicklung von Grundkompetenzen unterstützen. Zudem werden Chancen und Herausforderungen reflektiert und zukünftige Entwicklungen gemeinsam diskutiert.
Uhrzeit: Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Das vollständige Programm und das Anmeldeformular sind ab Ende August hier verfügbar. 

20. & 21.März 2026: Weingarten

Titel: 10 Jahre Handbuch Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Veranstalter: WiBeG/Projekt InteG, Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung: 10 Jahre nach Erscheinen des Handbuchs zur Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener resümieren wir und blicken nach vorn: Was hat sich entwickelt? Was stagniert? Wo zeigen sich Perspektiven?
Uhrzeiten: Alle Informationen finden Sie hier.