Familie, Freundeskreis, Kollegium
Sie haben den Eindruck, dass jemand aus Ihrem nahem Umfeld nicht richtig lesen und schreiben kann? Sie möchten die Person gerne ansprechen? Sie wissen aber nicht, wie? Hier haben wir die häufigsten Fragen und Antworten zu diesem Thema für Sie gesammelt.
Erwachsene, die nicht richtig lesen und schreiben können, stoßen im Alltag an Grenzen. Totaler Analphabetismus ist in Deutschland selten. Vielmehr geht es um die Tatsache, dass viele Menschen zu geringe Kenntnisse für die gesellschaftlichen Anforderungen haben. Man spricht von geringer Literalität (früher: Funktionaler Analphabetismus).
Auf den ersten Blick ist es gar nicht so einfach, Menschen zu erkennen, die nicht richtig lesen und schreiben können. Die meisten Betroffenen können einfache Sachen lesen oder schreiben. Darüber hinaus, versuchen sie, ihre Schwierigkeiten zu kompensieren und nicht zu zeigen. Es gibt bestimmte Handlungsmuster, die darauf hindeuten, dass jemand Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben könnte.
Sie haben den Eindruck, dass eine Person in Ihrem nahen Umfeld Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hat? Sie möchten die Person ansprechen, um Sie zu unterstützen. Für die richtige Ansprache sollten Sie einige grundlegende Tipps beachten.
Sie glauben, dass ein Verwandter, eine Freundin oder ein Kollege große Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben hat?
- Sie möchten sie oder ihn darauf ansprechen? Sie wissen aber nicht, wie?
- Sie möchten ihr oder ihm gerne helfen? Sie wissen aber nicht, wie?
Dann rufen Sie das ALFA-Telefon an. Das ALFA-Telefon berät Sie bei allen Fragen rund um dieses Thema.
Für erwachsene Menschen, die nicht richtig lesen und schreiben können, gibt es Hilfe. Es gibt sowohl Kurse zum Lernen als auch Stellen für eine erste Beratung in lockerer Atmosphäre.
Mittlerweile gibt es sehr viele kostenfreie Lernangebote. Andere sind kostengünstig. Falls ein kostenpflichtiges Lernangebot eine Hürde darstellen sollte, beraten wir Sie gerne am ALFA-Telefon zur Kostenübernahme.