Fortbildungen

Aktuelles

Nachfolgend finden Sie Termine zu Fortbildungen, Workshops und qualifizierenden Fachveranstaltungen. Eine allgemeine Übersicht mit regelmäßigen bzw. wiederkehrenden Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte finden Sie hier.

7. Februar, 7. März, 4. April & 9. Mai 2025: Online

Titel: QR Peer-to-Peer: Kollaboratives Arbeiten mit dem Didaktischen Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung ​
Veranstalter: Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG)
Kurzbeschreibung: In dieser Weiterbildung lernen Sie das didaktische Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung nach Löffler (2008) kennen, das derzeit für die Kursarbeit mit mehrsprachigen Lerngruppen weiterentwickelt wird. Anhand einer gemeinsamen Entwicklung und Erprobung von Übungen zur Binnendifferenzierung können Sie sich einen bedarfsgerechten Methoden- und Materialienkoffer für Ihre Kursarbeit erarbeiten. Dabei bietet das Peer-to-Peer-Format kollegiale Unterstützung zu didaktisch-methodischen Fragen und Herausforderungen. Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 40 UE in vier Online-Workshops mit zwischengeschalteten Einzel- und Gruppenarbeiten.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

14. – 15. Februar & 21. – 22. März 2025: Münster

Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Volkshochschule Münster
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung:
In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Der Dozent Peter Hubertus, freiberuflicher Alphabetisierungspädagoge, leitet bundesweit Fortbildungen in Schule und Erwachsenenbildung und ist als Autor von Fachliteratur und Unterrichtsmaterialen bekannt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

21. Feburar bis 21. Juni 2025: Online (gestartet)

Titel: Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Kurzbeschreibung: In der Online-Fortbildungen lernen Sie Grundlagen, Strategien und Techniken von Beratung und das Konzept der Lernberatung im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung kennen. Im Rahmen der Fortbildung entwickeln Sie Ihre Beratungskompetenzen (weiter), um (angehende) Lernende durch Beratung im Unterricht oder in anderen Settings effektiv beim Lernen zu begleiten.
Uhrzeiten: Freitags 17-20, Samstags 10-13 Uhr (Termine s. Anhang).
Alle Informationen finden Sie hier.

26. – 27. Februar & 12. – 13. März 2025: Hannover

Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB)
Dozent:
Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erhalten Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen, grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt, Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert. Durchgängiges Thema ist, wie in den hyperheterogenen Lerngruppen der Alphabetisierungskurse gemeinsames und individualisiertes Lernen organisiert werden kann. Die Teilnahme ist nur an der kompletten Fortbildung möglich.
Uhrzeit: Jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Ort:
Bödekerstraße 16, 30161 Hannover
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

20. März 2025: Online

Titel: Heterogene Lerngruppen in der Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Pädagogische Hochschule Weingarten
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Peter Hubertus beleuchtet in seinem Beitrag die Bedeutung der Beziehung zwischen Lehrkraft und Lernenden sowie Ansätze und Rahmenbedingungen, um mit heterogenen Gruppen erfolgreich zu arbeiten.
Weitere Informationen finden Sie hier.

25. März 2025: Online

Titel: Digitale Unterstützung im Ehrenamt: Das vhs-Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal in der Lernbegleitung
Veranstalter: vhs-Ehrenamtsportal
Kurzbeschreibung: Die Schulung „Unterstützung im Ehrenamt – Das vhs-Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal in der Lernbegleitung“ bringt Ihnen die wichtigsten Inhalte, Funktionen und Materialien des ​vhs-Ehrenamtsportals und des vhs-Lernportals näher. Sie lernen die Rolle der ehrenamtlichen Lernbegleitung sowie hilfreiche digitale Tools kennen, um Erwachsene in der Praxis beim Deutschlernen zu begleiten oder beim Schreiben-, Lesen- und Rechnenlernen zu unterstützen. Im Rahmen der kostenlosen Schulung erhalten Sie außerdem einen detaillierten Einblick in die Übungsblätter des vhs-Ehrenamtsportals: Sie lernen, wie diese aufgebaut sind und welche Themen sie behandeln. Wertvolle Tipps von Expert*innen und spielerische Methoden für Ihre Tätigkeit geben wir Ihnen ebenfalls an die Hand.
Uhrzeit: 10:00 – 12:15 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

26. März 2025: Online

Titel: Kultursensibler Unterricht und Umgang mit Mehrsprachigkeit
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Das Training zielt darauf ab, Lehrkräfte für die sprachliche und kulturelle Vielfalt im Unterricht zu sensibilisieren, ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben und ihre Kompetenzen im Umgang mit Mehrsprachigkeit zu stärken. Ein zentraler Aspekt ist der Abbau von Ängsten, indem Lehrkräfte unterstützt werden, sich sicherer und souveräner im Umgang mit mehrsprachigen Teilnehmenden zu fühlen und Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource im Unterricht zu begreifen.
Uhrzeit: 10:00 – 12:15 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

29. März & 11. April 2025: Hamburg

Titel: Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung
Veranstalter: Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg
Kurzbeschreibung: Die Fortbildung ermöglicht Kursleitenden und weiteren Fachkräften der Alphabetisierung und Grundbildung eine theoretische sowie praktisch-reflexive Auseinandersetzung mit dem Konzept „Literalität als soziale Praxis“. Dieses ermöglicht Literalität u.a. im Kontext von individuellen Bedeutungszuschreibungen, Gefühlen, Werten, Biographie und Identität zu betrachten. Zentrale Fragen sind dabei: Welche Auswirkungen haben solche individuellen Literalitätskonzepte auf die Arbeit mit Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten? Wie sehen persönliche Lese-Schreib-Biographien von Teilnehmenden in der Alphabestisierung und Grundbildung aus? Wie können diese durch Partizipation, Reflexion und Dialog in die Arbeit eingebunden werden? Darüber hinaus werden Überlegungen zum subjektwissenschaftlichen wie auch transformativen Lernen thematisiert. Durch einen Wechsel zwischen theoretischen Inputs und dem Ausprobieren vielfältiger Übungen erhalten die Teilnehmenden der Fortbildung neben methodisch/didaktischen Anregungen für ihre eigene Kursarbeit, die Möglichkeit ihre literale Reflexionskompetenz zu erweitern.
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr & 16:00 – 19:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

1. April 2025: Online

Titel: „Türöffner Grundbildung“ – Ein neuer Blick auf die (eigene) Praxis
Veranstalter: Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA)
Kurzbeschreibung: Die Online-Fortbildung lädt dazu ein, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und dabei eine ungleichheitssensible Perspektive einzunehmen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Lernverständnisse, Teilhabe und pädagogische Haltungen diskutiert, um das eigene Grundbildungsverständnis zu hinterfragen und Angebote der eigenen Einrichtung weiterzuentwickeln.
Uhrzeit: 13:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

3. April 2025: Online

Titel: „Türöffner Grundbildung“ – Ein neuer Blick auf die (eigene) Praxis
Veranstalter: Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA)
Kurzbeschreibung: Die Online-Fortbildung lädt dazu ein, das eigene pädagogische Handeln zu reflektieren und dabei eine ungleichheitssensible Perspektive einzunehmen. Anhand konkreter Fallbeispiele werden Lernverständnisse, Teilhabe und pädagogische Haltungen diskutiert, um das eigene Grundbildungsverständnis zu hinterfragen und Angebote der eigenen Einrichtung weiterzuentwickeln.
Uhrzeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

11. – 12. April 2025: Leipzig

Titel: „Stufen und Stolperstellen des Schriftspracherwerbs. Übungen und Materialien aus der LRS-Förderung für die Alphabetisierung Erwachsener“
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Dozentinnen: Maria Dobreff und Marsilia Podlech
Kurzbeschreibung: Ausgehend von der Annahme, dass LRS ein wesentlicher Verursachungsfaktor von geringer Litera-
lität ist, wollen wir in diesem Workshop zunächst eine Einführung in das Stufenmodell des Schriftspracherwerbs geben und dabei insbesondere auf Störungen des Schriftspracherwerbs eingehen: Welche Erscheinungsformen von Lese- und Schreibschwierigkeiten sind in Grundbildungskursen zu erwarten und wie können wir ihnen didaktisch begegnen? Gemeinsam wollen wir uns ausgewählte Materialien ansehen und deren Anwendbarkeit für eine heterogene Zielgruppe kritisch beurteilen. Darüber hinaus sollen konkrete Übungsideen für den Unterricht erarbeitet werden.
Ort: Neues Rathaus Leipzig
Alle Infos, auch zur Anmeldung finden Sie hier.

30. April 2025: Frankfurt am Main

Titel: Sprachsensibler Umgang mit berufsbezogenen Texten
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Der Workshop thematisiert den sprachsensiblen Umgang mit berufsbezogenen Texten und hebt die Bedeutung von Lese- und Schreibkompetenz als zentrale Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Bildung und im Berufsleben hervor. Dabei werden die Besonderheiten der Bildungssprache und ihre Relevanz im beruflichen Kontext erläutert.
Uhrzeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Ort: GFFB gGmbH, Mainzer Landstraße 349, 60326 Frankfurt am Main
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

30. April 2025: Frankfurt am Main

Titel: Webbased Teaching: dynamische Lerninhalte gestalten
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Workshop über die Erstellung von dynamischen Lerninhalten mit einer Erläuterung, was dynamische Lerninhalte sind, einer Vorstellung von Tools und einer Anleitung zum selbst ausprobieren.
Uhrzeit: 13:15 – 15:45 Uhr
Ort: GFFB gGmbH, Mainzer Landstraße 349, 60326 Frankfurt am Main
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

5. – 7. Mai 2025: Magdeburg

Titel: Alphabetisierung für Erwachsene. Unterstützung beim Schriftspracherwerb
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Die dreitägige Fortbildungsveranstaltung dient der Vermittlung bzw. dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.
Bei der Alphabetisierung von Geflüchteten bzw. Migrantinnen besteht eine besondere Herausforderung darin, im höheren Lernalter (erstmalig) Lese- und Schreibkompetenzen in einer zunächst fremden Sprache zu erwerben. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt nicht auf der Vermittlung mündlicher Sprachkom-petenzen des Deutschen, sondern auf unterrichtspraktischen Hilfen beim Schriftspracherwerb. Bei der Alphabetisierung Deutschsprachiger spielt die individuelle Lerngeschichte eine besondere Rolle und wie der mehr oder weniger gescheiterte Schriftspracherwerb während der Schulzeit das Lernen im Erwachsenenalter beeinflusst.
Ort: VHS Magdeburg, Raum 009, Leibnizstraße 23 | 39104 Magdeburg
Alle Infos, auch zur Anmeldung finden Sie hier.

16. Mai 2025: Online

Titel: „Türöffner Grundbildung“ – „Lebenswelt- und Sozialraumorientierung“
Veranstalter: Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA)
Kurzbeschreibung: Die Online-Fortbildung widmet sich der Frage, wie Bildungsangebote so gestaltet werden können, dass sie verschiedene Zielgruppen erreichen und soziale Barrieren abbauen. Teilnehmende lernen Strategien kennen, um Sozialräume zu erkunden, Kooperationen zu entwickeln und lebensweltorientierte Bildungsarbeit in ihre Planung einzubeziehen.
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

21. Mai 2025: Darmstadt

Titel: Erreichen Sie alle Mitarbeitenden mit verständlichen Materialien im Job
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: In diesem Training lernen die Teilnehmenden, wie sie klare und inklusive Materialien für Mitarbeitende mit Lese- und Schreibschwierigkeiten oder geringen Sprachkenntnissen erstellen können. Der Fokus liegt auf verständlicher Sprache im Arbeitsumfeld. Es werden praxisnahe Strategien zur Vereinfachung komplexer Inhalte vermittelt sowie nützliche Werkzeuge zur Textoptimierung vorgestellt. Durch praktische Übungen wird das Erlernte direkt auf die eigenen Arbeitsdokumente angewendet.
Uhrzeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Ort: Zentrum für Weiterbildung, Schottener Weg 1, Darmstadt
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

21. Mai 2025: Darmstadt

Titel: Level Up! Gamification und Serious Games als motivierende Tools
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Was sind Gamification und Serious Games und wie können diese sinnvoll im Unterricht/ Unterweisungen/ Schulungskontext eingesetzt werden? Was benötigt man, um solche Inhalte zu erstellen? Workshop mit praktischen Ausprobieren der Produkte von #ABCforJobs.
Uhrzeit: 13:15 – 15:45 Uhr
Ort: Zentrum für Weiterbildung, Schottener Weg 1, Darmstadt
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

27. Mai 2025: Online

Titel: „Türöffner Grundbildung“ – „Die Einrichtungsperspektive“
Veranstalter: Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA)
Kurzbeschreibung: Die Online-Fortbildung zeigt, wie bestehende Strukturen und Ressourcen genutzt werden können, um niedrigschwellige und alltagsnahe Grundbildungsangebote weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung gibt praxisnahe Einblicke in verschiedene Formate und unterstützt Teilnehmende dabei, Anknüpfungspunkte in ihren eigenen Einrichtungen zu finden.
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

4. Juni 2025: Frankfurt am Main

Titel: Digitale Didaktik – Schriftsprachliche Merkmale effektiv vermitteln
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: In diesem Training lernen Fachkräfte, wie sie schriftsprachliche Merkmale aus Alpha-Level 3 und 4 effektiv und zielgruppengerecht in digitalen Lernumgebungen vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Einsatz digitaler Tools und der Gestaltung interaktiver Lernprozesse.
Uhrzeit: 09:30 – 12:00 Uhr
Ort: GFFB gGmbH, Mainzer Landstraße 349, 60326 Frankfurt am Main
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

4. Juni 2025: Frankfurt am Main

Titel: Future Ready: Immersive Lernerlebnisse durch VR und KI
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Vorstellung von VR und KI Inhalten und Präsentation der Produkte von #ABCforJobs. Was ist VR und KI? Wie lassen sich diese im Unterrichts-/ Unterweisungs-/ Schulungskontext sinnvoll einbinden? Welche Chancen und Risiken gibt es?
Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: GFFB gGmbH, Mainzer Landstraße 349, 60326 Frankfurt am Main
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen

2. April 2025: Online

Titel: BVAG Mitgliederversammlung
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Kurzbeschreibung: Jährliche Mitgliederversammlung des Vereins, teilnehmen können alle juristischen und natürlichen Mitglieder des BVAG.
Hier können Sie Mitglied werden.
Uhrzeit: 17:00 – 20:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie in Kürze hier.

Tagungen

28. März 2025: Aachen

Titel: Fachtag NRW: „PIAAC – und wie weiter?
Veranstalter: Volkshochschulen von NRW auf Einladung der vhs Aachen und des Landesverbandes der VHS in NRW
Kurzbeschreibung: Unter dem Titel „PIAAC – und wie weiter?“ diskutieren die Volkshochschulen von NRW auf Einladung der vhs Aachen und des Landesverbandes im Rahmen eines Fachtages  im Alten Kurhaus Aachen die im vergangenen Dezember veröffentlichen Ergebnisse der PIAAC – Studie (Programme for the International Assessment of Adult Competencies).
Uhrzeit: 10:30 Uhr bis ca. 15 Uhr
Ort: Altes Kurhaus Aachen
Mehr Informationen und Anmeldung.