
Fortbildungen
Aktuelles
Nachfolgend finden Sie Termine zu Fortbildungen, Workshops und qualifizierenden Fachveranstaltungen. Eine allgemeine Übersicht mit regelmäßigen bzw. wiederkehrenden Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte finden Sie hier.
29. & 30. September 2023 – 02. & 03. Februar 2024: Online
Titel: Unterrichtsplanung in Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Dozent: Dr. Alexis Feldmeier García
Kurzbeschreibung: Online-Fortbildung mit Praxisphase (Erprobung der Lerninhalte im eigenen Kurs/Lernangebot) im Umfang von 40 Unterrichtseinheiten inkl. Praxisphase. Das Angebot ist für Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung (Erstsprache und Zweitsprache) ausgerichtet.
Uhrzeit: freitags 17-2o Uhr, samstags 10-13 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung finden Sie hier.
13. – 14. Oktober 2023 bis 24. -25. Mai 2024: Berlin
Titel: Berliner Basis-Fortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Anmeldefrist: 12. Juli 2023
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
27. – 28. Oktober & 01. – 02. Dezember 2023: Münster
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Volkshochschule Münster
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
10. – 11. November & 08. – 09. Dezember 2023: Hannover
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: AEWB, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
25. November & 14. Dezember 2023: Online
Titel: Diversitätssensibler Umgang mit Kursteilnehmenden in der Grundbildung
Veranstalter: Projekt WiBeG – Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung
Kurzbeschreibung: Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit Vielfalt, Didaktik und Methodik, die auf Gleichwürdigkeit aufbauen, sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Stellschrauben, um die Potenziale von Lernenden in der Grundbildung zu entfalten. In diesem Workshop werden daher wichtige Grundlagen von diversitätssensibler Didaktik und Methodik vermittelt.
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
28. November 2023: Online
Titel: Sensibilisierungs-Schulung „Wissen, Erkennen, Helfen“
Veranstalter: ALFA-Mobil (BVAG-Projekt)
Referentinnen: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Projekts
Kurzbeschreibung: Kostenlose Sensibilisierungs-Schulung zu geringer Literalität für alle Interessierten und insbesondere für Multiplikator*innen aus Bildung, Sozialer Arbeit, Beratung, Verwaltung, Unternehmen sowie aus Gesundheitsberufen. Die interaktive Schulung beinhaltet wissenschaftliche Erkenntnisse und Beispiele aus der Grundbildungspraxis. Ein*e Lernbotschafter*in, d.h. Person, die im Erwachsenenalter Lesen und Schreiben (weiter-)gelernt hat, berichtet von den Auswirkungen, ihrer Lebenswelt und persönlichen Erfahrungen. Neben dieser Sensibilisierung und einigen Selbsterfahrungsübungen geht es darum, wie Betroffene angesprochen und unterstützt werden können.
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum per Mail an schulung@alphabetisierung.de an.
28. November 2023: Online
Titel: ABC-Kurs und DaZ-Kurse (A1-B1) im vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Zusatzmaterialien des ABC-Kurses und der Deutschkurse A1, A2 und B1 kennen und erhalten Tipps für den Einsatz des Kurses in der Praxis.
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
28. November 2023: Online
Titel: Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Kostenlose Schulung für Koordinator*innen und Interessierte in der Sie Impulse und Austauschmöglichkeiten zur Stärkung ihrer Kooperationen und Netzwerke erhalten.
Uhrzeit: 10:00 – 12:15 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
05. Dezember 2023: Online
Titel: Niedrigschwellige Grundbildungsangebote im Quartier
Veranstalter: Projekt InSole – Transfer
Kurzbeschreibung: Die kostenlose Online-Schulung vermittelt fachliche Impulse zur Umsetzung von niedrigschwelligen Grundbildungsangeboten mit Brückenfunktion im Sozialraum und gibt Tips zur eigenen Projektentwicklung. Die Zusammenarbeit von Weiterbildungseinrichtungen mit Trägern der Sozialen Arbeit im Quartier bildet hierzu die Grundlage. Die Inhalte basieren auf Ergebnissen des Verbundprojekts „InSole – In Sozialräumen lernen“.
Uhrzeit: 09:00 – 14:00 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
06. & 07. Dezember 2023: Troisdorf
Titel: Alphabetisierung für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
Veranstalter: Kerscheinsteiner Berufskolleg
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Fortbildung für Lehrkräfte an Berufskollegs
Weiterführende Informationen finden Sie bald hier.
06. Dezember 2023: Online
Titel: Mut fassen für die diskriminierungskritische pädagogische Praxis (3. Teil der dreiteiligen Reihe)
Veranstalter: F3_kollektiv in Kooperation mit Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Kurzbeschreibung: Die Expertin Katharina Debus stellt vor, wie Sie risikobewusst und grenzachtend das Lernen zu Geschlechtergerechtigkeit ermöglichen können. Sie gibt Tipps zum Umgang mit Hürden und Hemmnissen in der Durchführung und öffnet den Raum für Austausch.
Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
07. Dezember 2023: Online
Titel: Einführung in das vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Sie erhalten einen Überblick über das Angebot des vhs-Lernportals und lernen Funktionen aus der Lernenden-Perspektive kennen. Zudem erfahren Sie mögliche Einsatzszenarien und Tipps für einen guten Start im Unterricht oder der Lernbegleitung.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
07. Dezember 2023: Online
Titel: „Design Thinking für Lehrkräfte & Bildungsplanende“
Veranstalter: Das Projekt „ABConnect – Arbeit, Bildung, Chancen verbinden. Akteure in der arbeitsorientierten Grundbildung vernetzen, professionalisieren und für die digitale Lehre stärken“
Kurzbeschreibung: Kostenloser Workshop, um gemeinsam die innovative Methode des Design Thinking zu entdecken. Diese Methode ermöglicht eine bessere Ansprache der Zielgruppe und eine maßgeschneiderte Gestaltung von Angeboten in der Grundbildung.
Uhrzeit: 15:00 – 16:30 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
12. Dezember 2023: Online
Titel: Sensibilisierungs-Schulung „Wissen, Erkennen, Helfen“
Veranstalter: ALFA-Mobil (BVAG-Projekt)
Referentinnen: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen des Projekts
Kurzbeschreibung: Kostenlose Sensibilisierungs-Schulung zu geringer Literalität für alle Interessierten und insbesondere für Multiplikator*innen aus Bildung, Sozialer Arbeit, Beratung, Verwaltung, Unternehmen sowie aus Gesundheitsberufen. Die interaktive Schulung beinhaltet wissenschaftliche Erkenntnisse und Beispiele aus der Grundbildungspraxis. Ein*e Lernbotschafter*in, d.h. Person, die im Erwachsenenalter Lesen und Schreiben (weiter-)gelernt hat, berichtet von den Auswirkungen, ihrer Lebenswelt und persönlichen Erfahrungen. Neben dieser Sensibilisierung und einigen Selbsterfahrungsübungen geht es darum, wie Betroffene angesprochen und unterstützt werden können.
Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier. Bitte melden Sie sich bis zum per Mail an schulung@alphabetisierung.de an.
14. Dezember 2023: Online
Titel: Aufbau-Schulung zum vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Schwerpunkt der Schulung sind die Funktionen für Kursleitende. Sie lernen, wie Sie Ihre Lerngruppe tutoriell begleiten können, indem Sie die Lernstände beobachten, Übungen individuell zuweisen und korrigieren sowie digitale Kursräume mit Funktionen wie Pinnwand, Chat und Dateiablage anlegen.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
15. – 16. Dezember 2023 & 19. – 20. Januar 2024: Potsdam
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V.
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
26. Januar 2024: Hannover
Titel: Alphabetisierung für Geflüchtete und MigrantInnen
Veranstalter: AEWB, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Diese Fortbildung richtet sich vornehmlich an Kursleitende – auch ehrenamtlich Tätige – die erwachsene Migrant/-innen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen.
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
12. Februar – 25. April 2024: Online
Titel: Blended Learning mit dem vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Die achtwöchige Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aus den Bereichen DaF/DaZ sowie Grundbildung. Ziel der tutoriell betreuten Fortbildung ist die Erstellung eines eigenen Blended-Learning-Konzepts für den Einsatz des vhs-Lernportals im Unterricht.
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
14. – 15. Februar 2024: Ludwigsfelde
Titel: Aufbau-Workshop Alphabetisierung
Veranstalter: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Der Workshop richtet sich an Lehrende in der Alphabetisierungsarbeit, die mit deutschen funktionalen Analphabeten oder Migrantinnen und Migranten und Flüchtlingen mit guten Deutschkenntnissen arbeiten und bereits an der „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit“ teilgenommen haben. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unterrichts- bzw. Fallbeispiele aus der eigenen Lehrtätigkeit vorzustellen und zu besprechen.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
21. – 23. Februar 2024: Frankfurt a.M.
Titel: Alphabetisierung für Erwachsene: Unterstützung beim Schriftspracherwerb
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die Geflüchtete bzw. MigrantInnen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen, die erste Lese- und Schreibkompetenzen erwerben wollen, jedoch keine oder nur geringe mündliche Sprachkompetenzen im Deutschen aufweisen und Lehrende, die deutschsprachige Erwachsene (funktionale Analphabeten) beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen. Weitere Informationen folgen hier sowie im Newsletter des BVAG. Fragen an bundesverband@alphabetisierung.de
Hinweis: Für (feste und freie) Mitarbeitende in JVA und im Maßregelvollzug ist diese Fortbildung kostenfrei.
Die Einladung finden Sie hier.
Anmeldung: https://forms.office.com/e/TgDVa1r2LQ
23. Februar 2024 – 08. Juni 2024: Online
Titel: Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung (Zertifikat)
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Dozent: Georg List
Kurzbeschreibung: 40-stündige Online-Fortbildung (Zertifikat mit begleitender Portfolio-Arbeit). Das Angebot ist für Beratungskräfte sowie Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung ausgerichtet.
Uhrzeit: freitags 17-2o Uhr, samstags 10-13 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung folgen hier und in der ALFA-News.
05. April 2024: Hannover
Titel: Schreibfehler analysieren und korrigieren
Veranstalter: AEWB, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung wird dargestellt, wie eine andere Fehlerkultur in Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten praktiziert werden kann und Lernenden und Lehrenden neue Erkenntnisse verschafft. Die Fortbildung richtet sich an Kursleitende, die deutschsprachige Erwachsene und/oder Geflüchtete mit guten mündlichen Deutschkenntnissen unterrichten.
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
24. – 25. Mai & 14. – 15. Juni 2024: Münster
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: AEWB, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Veranstaltungen
05. Dezember 2023: Dortmund
Titel: „Teilhabe ermöglichen und Barrieren abbauen – Forschung und Praxis im Dialog“
Veranstalter: Alphanetz NRW
Kurzbeschreibung: Fachübergreifender Wissenschaft-Praxis-Dialog, in dem zwei Forschungsprojekte im Rahmen der AlphaDekade ihre Ergebnisse zu den Themen Ansprache und Gewinnung von Lernenden sowie ihren Verbleib in Lernangeboten vorstellen, um sie in Workshops auf ihre Relevanz und ihre Anwendbarkeit im Praxisfeld der Alphabetisierung und Grundbildung zu diskutieren: MOVE – Motivation ist (nicht) alles – wann wird Lernen verbindlich? und DRAG – Dropout in der Alphabetisierung und Grundbildung. Sowohl Fachkräfte aus den spezialisierten Grundbildungsbereichen als auch interessierte Kolleg*innen und Partner*innen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung insgesamt sind eingeladen.
Uhrzeit: 10:30 – 14:15 Uhr
Ort: vhs Dortmund, Kampstr. 47, 44137 Dortmund
Weiterführende Informationen, die Anmeldung und das ausführliche Programm finden Sie hier.
07. Februar 2024: Online
Titel: Bundessozialaktion „Lust auf Lesen“: Vortragsreihe zum Thema Leseförderung
Veranstalter: Rotaract
Kurzbeschreibung: Im Rahmen von Vorträgen aus unterschiedlichen Bereichen wird auf Fragen rund um den Mangel von Lesekompetenz und Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen sowie Strategien und Methoden der Leseförderung geblickt. Dazu wurde Dr. Nicole Pöppel (Geschäftsführerin des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.) gewonnen, die in einem ca. 20-minütigen Vortrag über Funktionalen Analphabetismus in Deutschland referiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
07. & 21. Februar 2024: Online
Titel: „Bildung für alle?! Passgenaues Angebot trifft Zielgruppe“
Veranstalter: GrubA – Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung
Kurzbeschreibung: Der sozialraumorientierte Ansatz bietet in dieser zweiteiligen Veranstaltung ein bewährtes Handlungs- und Fachkonzept, das unmittelbar an den ressourcenorientierten Kompetenzen und Erfahrungen im Themenfeld Grundbildung der Teilnehmenden ansetzen kann. Darüber hinaus wird im zweiten Schritt, ausgehend von den Erfahrungen der Workshop-Teilnehmenden, exemplarisch ein passgenaues, nutzerorientiertes Angebot aus dem Themenfeld Grundbildung unter Zuhilfenahme einiger Kreativ-Tools gemeinsam entwickelt und dabei das eigene Bildungshandeln reflektiert. Alle Veranstaltungen der Reihe sind kostenlos und können unabhängig voneinander via Zoom besucht werden.
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 12:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
06. & 20. März 2024: Online
Titel: „Bildung für alle?! Die Betroffenen-Perspektive und das Netzwerk im Sozialraum stärken“
Veranstalter: GrubA – Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung
Kurzbeschreibung: Im ersten Teil lernen Sie aus dem Alltag gering literalisierter Erwachsener aus der Betroffenen-Perspektive, welchen Barrieren sie sich gegenüber sehen und wo sie konkrete Anknüpfungsmöglichkeiten für Unterstützungsangebote sehen. Im zweiten Teil stellt sich das Projekt Neu Start St. Pauli 360 vor. Sie lernen lebensweltliche Zugänge im Sozialraum kennen, die im Projekt genutzt werden, um gering literalisierte Erwachsene besser zu erreichen und die vorhandenen Angebote sichtbar zu machen. Für die Erarbeitung eines eigenen Praxisbeispiels erhalten Sie Impulse für die Netzwerkarbeit mit relevanten Multiplikator*innen und Erläuterungen zum Konzept der „informellen Sensibilisierung“. Im zweiten Modul erfolgt der Transfer vom Praxisbeispiel zur konkreten Handlungspraxis der Teilnehmenden und ein Austausch dazu, wie sich ein Grundbildungsnetzwerk im eigenen sozialräumlichen Kontext entwickeln und verankern lässt.
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 12:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
23. April 2024: Online
Titel: Bundessozialaktion „Lust auf Lesen“: Vortragsreihe zum Thema Leseförderung
Veranstalter: Rotaract
Kurzbeschreibung: Im Rahmen von Vorträgen aus unterschiedlichen Bereichen wird auf Fragen rund um den Mangel von Lesekompetenz und Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen sowie Strategien und Methoden der Leseförderung geblickt. Dazu wurde Carolyn Johnson (Chair der BELRAG Action Group) gewonnen, die in einem ca. 20-minütigen Vortrag die Rotary Action Group for Literacy vorstellt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
13. Mai 2024: Online
Titel: Bundessozialaktion „Lust auf Lesen“: Vortragsreihe zum Thema Leseförderung
Veranstalter: Rotaract
Kurzbeschreibung: Im Rahmen von Vorträgen aus unterschiedlichen Bereichen wird auf Fragen rund um den Mangel von Lesekompetenz und Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen sowie Strategien und Methoden der Leseförderung geblickt. Dazu wurden Detlef Pfeiffer (Goethe-Institut Namibia), Manon Mitchell (Cambodia Literacy Projekt) und Adrian Gibson (Happy Reader Zimbabwe) gewonnen, die in ca. 20-minütigen Vorträgen Leseprojekte in Afrika und Asien vorstellen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
05. & 19. Juni 2024: Online
Titel: „Bildung für alle?! Regelangebote für die Grundbildung entdecken“
Veranstalter: GrubA – Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung
Kurzbeschreibung: Die Regelangebote der Erwachsenen- und Familienbildung bieten viele Anknüpfungspunkte für Grundbildung. Wie lassen sich diese identifizieren? Wie können die Regelangebote anschlussfähig für Grundbildung sein? Welche Stolpersteine bestehen und wie können diese aus dem Weg geräumt werden? Ausgehend von Ihren Erfahrungen, möchten wir exemplarisch Regelangebote betrachten, um diese für Grundbildungsinhalte zu öffnen.
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 12:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.

Tagungen
05. – 06. Dezember 2023: Berlin
Titel: „Finanzielle Bildung für das Leben“
Veranstalter: Bundesministerium für Bildung und Forschung und Bundesministerium der Finanzen
Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich über finanzielle Bildung und Erkenntnisse rund um wirtschaftliche Zusammenhänge auszutauschen und über die Entwicklungen zur nationalen Finanzbildungsstrategie zu informieren.
Ort: WECC – Westhafen Event & Convention Center in Berlin
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
22. – 23. Februar 2024: Gießen
Titel: Winterakademie „Mehr Weiterbildung – aber mit wem? Fachkräftemangel in der Weiterbildungsrepublik“
Veranstalter: GEW in Kooperation mit dem Lehrstuhl Weiterbildung Justus-Liebig-Universität Gießen
Kurzbeschreibung: Die GEW-Winterakademie will Praxis, Wissenschaft und Politik in den Trialog über Fachkräftebedarf und -mangel sowie zugrundeliegende prekäre Beschäfitungsbedingungen in der Weiterbildung bringen. An den zwei Tagen erwarten Besucher*innen Refereate, Podiumsdiskussionen und Foren zu Professionsentwicklung, Fachkräftebedarf und Arbeitsbedingungen entlang der Felder der
Weiterbildung – darunter ist auch ein Forum mit BVAG-Vorständin Marsillia Podlech und BVAG-Geschäftsführerin Dr. Nicole Pöppel zu Grundbildung.
Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen, Lehrstuhl für Weiterbildung, Alter Steinbacher Weg 44, 35394 Gießen
Uhrzeit: Donnerstag von 13:00 – 18:00, Freitag von 09:00 – 13:00 Uhr.
Weiterführende Informationen, die Anmeldung und das ausführliche Programm finden Sie hier.
08. – 09. März 2024: Würzburg
Titel: Bundeskongress des BVL
Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover in Kooperation mit der VHS Göttingen Osterode
Kurzbeschreibung: „50 Jahre BVL – gemeinsam stark in die Zukunft!“ lautet das Motto des BVL-Bundeskongresses, mit dem gleichzeitig auch das BVL-Jubiläum gefeiert wird. Für die Plenarvorträge wurden Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne (LMU München), Prof. Dr. Karin Landerl (Karl-Franzens-Universität Graz), Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner (Pädagogische Hochschule Tirol) und Prof. Dr. Claudia Steinbrink (Universität Erfurt) hochkarätige Referenten gewonnen, die zu aktuellen Forschungsergebnissen vortragen. Darüber hinaus werden wieder zahlreiche Vorträge, Workshops und Expertenrunden angeboten.
Ort: Universität Würzburg
Weiterführende Informationen finden Sie hier.