
Fortbildungen
Aktuelles
Nachfolgend finden Sie Termine zu Fortbildungen, Workshops und qualifizierenden Fachveranstaltungen. Eine allgemeine Übersicht mit regelmäßigen bzw. wiederkehrenden Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte finden Sie hier.
21. Feburar bis 21. Juni 2025: Online (gestartet)
Titel: Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Kurzbeschreibung: In der Online-Fortbildungen lernen Sie Grundlagen, Strategien und Techniken von Beratung und das Konzept der Lernberatung im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung kennen. Im Rahmen der Fortbildung entwickeln Sie Ihre Beratungskompetenzen (weiter), um (angehende) Lernende durch Beratung im Unterricht oder in anderen Settings effektiv beim Lernen zu begleiten.
Uhrzeiten: Freitags 17:00 – 20:00 Uhr, Samstags 10:00 – 13:00 Uhr (Termine s. Anhang).
Alle Informationen finden Sie hier.
05. Juni 2025: Online
Titel: Fachgespräch „Die Sonoritätsmethode – eine Unterstützung im Alphabetisierungsprozess“
Veranstalter: Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG)
Kurzbeschreibung: Wie können wir die Artikulationsbewusstheit unserer Lernenden gezielt fördern? Welche Rolle spielt die Sonorität von Silben im Alphabetisierungsprozess? Diskutieren Sie in diesem Fachgespräch mit Dr. Alexis Feldmeier García, wie die Sonoritätsmethode in der Praxis eingesetzt werden kann, um das Erkennen und Verschriftlichen von Silben zu unterstützen.
Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
05. Juni 2025: Online
Titel: Einführung in das vhs-Lernportal
Veranstalter: vhs-Lernportal
Kurzbeschreibung: Einführung in das vhs-Lernportal für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
13. Juni 2025: Bremen
Titel: Fachgespräch „Aspekte der Alphabetisierung: Größenordnung, Bildungsbeteiligung, Perspektiven“
Veranstalter: Freie Hansestadt Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung, Referat 23
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Zu diesen drei Themenbereichen wird Peter Hubertus Informationen und Einschätzungen vortragen, die als Grundlage für einen Erfahrungsaustausch und strategische Überlegungen für die Akteure im Land Bremen dienen können.
Ort: Rembertiring 8-12, 28195 Bremen
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
13. Juni 2025: Bremen
Titel: Workshop „Freiarbeitsmittel und Lehrwerke in Alphabetisierung“
Veranstalter: Freie Hansestadt Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung, Referat 23
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die Jugendliche und/oder Erwachsene mit der Erstsprache Deutsch oder einer anderen Herkunftssprache beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, zu verdeutlichen, dass Freiarbeitsmittel – neben dem Einsatz von Lehrwerken – in der Alphabetisierungsarbeit unverzichtbar sind. Es wird vorgestellt und erarbeitet, wie vielfältig insbesondere „einfache“ Freiarbeitsmittel in einer hyper-heterogenen Lerngruppe eingesetzt werden können.
Ort: Rembertiring 8-12, 28195 Bremen
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
18. bis 12. August 2025: Niedernhausen-Oberjosbach
Titel: Qualifizierung für Sprachlehrkräfte
Veranstalter: Bildungszentrum Oberjosbach
Kurzbeschreibung: DaZ-Lernen am Arbeitsplatz ist mehr als ein Lernortwechsel. In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie betriebsspezifische Lernkonzepte entwickeln, vermarkten und Ihre Lehrkräfte bei der Umsetzung unterstützen können bzw. wie Sie Deutsch direkt am Arbeitsplatz unterrichten können. Erweitern Sie Ihr praktisches und theoretisches Handlungsrepertoire.
Uhrzeiten: Start: Montag, 18.08.2025 um 09:00 Uhr, Ende: Freitag, 22.08.2025 ca. 12:00 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.
17. & 18. September und 14. & 15. Oktober 2025: Potsdam
Titel: Einführung in die Alphabetisierung
Veranstalter: Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V., Projekt „Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung im Land Brandenburg“
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Die zweiteilige Fortbildung (32 UE) dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich insbesondere an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.
Uhrzeiten: 17.09.2025 & 14.10.2025 09:30 – 18:00 Uhr, 18.09.2025 & 15.10.2025 09:00 – 16:00 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.
25. September 2025: Online
Titel: OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen: Eine Online-Schulung
Veranstalter: Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung, Abteilung „Forschungsinfrastrukturen“
Kurzbeschreibung: Die Online-Schulung richtet sich mit abwechslungsreichen Workshops an pädagogisches Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie an Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen und Interessierte an Themen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Die Ziele der Online-Schulung sind u.a., das Verständnis und die Sicherheit in der Vergabe der CC-Lizenzen sowie die rechtssichere Einbettung von Bildern in Bildungsmaterialien zu verbessern.
Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
08. Dezember bis 12. Dezember 2025: Hannover
Titel: Einführung in die Alphabetisierung – Bildungsurlaub
Veranstalter: AEWB Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Der Bildungsurlaub „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit“ basiert auf der gleichnamigen Fortbildungsveranstaltung, die seit 1985 erfolgreich in verschiedenen Bundesländern stattfindet. Sie richtet sich vor allem an (zukünftige) Kursleitende, Lernbegleiter, Lehrkräfte in Erwachsenenbildung, JVA und Forensik, Ehrenamtliche in Vereinen und all jene, die sich für die Themenbereiche Alphabetisierung und Grundbildung interessieren.
Uhrzeiten: 1. Tag 14:00 – 18:00 Uhr, 2.-4. Tag 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag 09:00 – 13:00 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen
16. Juni 2025: Online
Titel: Vortrag „Das Grund-Bildungs-Zentrum Berlin vom Projekt zur Landesstiftung – Ein Schritt zu nachhaltiger Grundbildung?“
Veranstalter: Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Wissenschaftlich-didaktischen Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG, PH Weingarten)
Kurzbeschreibung: Dr. Theresa Hamilton (Stiftung Grundbildung Berlin) und Tim Opitz (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) informieren auf Einladung der gemeinsamen Professionalisierungsinitiative in einem digitalen Vortrag über die Etablierung nachhaltiger Strukturen für die Grundbildung im Land Berlin. In einem Input werden die Referierenden den Weg zur Stiftung beschreiben, Gedankengänge erklären und auf Herausforderungen und Gelingensbedingungen eingehen. Die Referierenden stehen anschließend für Fragen zur Verfügung.
Uhrzeit: 10:00 – 11:30 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
08. September 2025: Hamburg
Titel: Fachtag „Neue Projekte und wissenschaftliche Perspektiven“
Veranstalter: Hamburger Volkshochschule, Universität Hamurg, Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg
Kurzbeschreibung: Anlässlich des diesjährigen Weltalphabetisierungstages laden die Veranstalter zu einem Fachtag ein, der im Zeichen der Förderung von Bildung, Lesen und Schreiben für alle steht. Veranstaltet wird dieser Fachtag durch die VHS Hamburg und dem Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Uni Hamburg im Haus des Sports. An diesem besonderen Tag werden sich wichtige neue Projekte im Alphabetisierungs-und Grundbildungsbereich in Hamburg vorstellen und Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Universität Hamburg wird mit spannenden wissenschaftlichen Beiträgen und einem Vortrag zu den Ergebnissen des Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) für Hamburg wichtige Impulse geben. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der politischen Ebene wird die Bedeutung von Alphabetisierung und Grundbildung aus politischer Sicht an diesem Tag unterstreichen. Anmeldung unter events@vhs-hamburg.de bis zum 30.06.2025.
Uhrzeit: 09:00 – 14:00 Uhr
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier und das Programm hier.

Tagungen
05. November 2025: Göttingen
Titel: Lernräume in der Grundbildung gestalten! Neue Impulse aus der Praxis für die Praxis
Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung & Koordinierungsstelle für die Europäische Agenda für Erwachsenenbildung
Kurzbeschreibung: Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde? Expert*innen aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung – sowohl analoge als auch digitale.
Uhrzeit: 10:30 – 16:00 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung.
25. November 2025: Bern
Titel: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen: Digitalisierung und KI – Grundkompetenzen im Wandel
Veranstalter: Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS)
Kurzbeschreibung: Die nationale Fachtagung des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben (DVLS) bietet Gelegenheit, die Themen Digitalisierung und künstliche Intelligenz unter dem Gesichtspunkt der Förderung von Grundkompetenzen zu vertiefen. Es werden aktuelle digitale Projekte vorgestellt, die heute die Entwicklung von Grundkompetenzen unterstützen. Zudem werden Chancen und Herausforderungen reflektiert und zukünftige Entwicklungen gemeinsam diskutiert.
Uhrzeit: Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Das vollständige Programm und das Anmeldeformular sind ab Ende August hier verfügbar.