
Fortbildungen
Aktuelles
Nachfolgend finden Sie Termine zu Fortbildungen, Workshops und qualifizierenden Fachveranstaltungen. Eine allgemeine Übersicht mit regelmäßigen bzw. wiederkehrenden Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte finden Sie hier.
03. Mai – 14. Juni 2023: Online
Titel: Grundbildung digital – Digitale Lerneinheiten selbst bestalten
Veranstalter: Projekt ABConnect
Kurzbeschreibung: Kostenlose Online-Schulung für Lehrende aus Alphabetisierung, Grundbildung, Berufsschule und Betrieb, deren Lernende Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und digitalen Anwendungen haben. Der Fokus liegt auf der Gestaltung von digitalen Lerneinheiten für die arbeitsorientierte Grundbildung mit der eVideo Medienwerkstatt und deren Einsatz im Unterricht.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
08. Mai – 05. Dezember 2023: Online & Köln
Titel: Weiterbildung Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten
Veranstalter: AlphaGrund und BasisKomNet
Kurzbeschreibung: Was ist arbeitsorientierte Grundbildung (AoG)? Mit welchen Rahmenbedingungen und Akteuren wird im Bereich der AoG
gearbeitet? Wie werden konkrete Angebote im Betriebs- oder Ausbildungskontext entwickelt und umgesetzt? Sieben Module mit insgesamt 100 Unterrichtseinheiten (UE) vermitteln das Handwerkszeug, um AoG-Angebote zu entwickeln und umzusetzen. Davon finden 50 UE im Blended Learning Format und 50 UE als Selbstlerneinheiten statt.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
12. Mai 2023 – 15. Juli 2023: Online (verschoben)
Titel: Von der Lernberatung zum Unterricht
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Dozent: Dr. Alexis Feldmeier García
Kurzbeschreibung: 40-stündige Fortbildung für Lehrende, Lernbegleitungen und Beratende, die sich grundlegende Beratungskompetenzen aneignen beziehungsweise diese weiterentwickeln möchten.
Hinweis: Die Fortbildung entfällt im Sommer 2023. Eine spätere Durchführung ist geplant. Lassen Sie sich bei Interesse auf die Infoliste setzen unter bundesverband@alphabetisierung.de.
01. – 02. Juni & 15. – 16. Juni 2023: Ludwigsfelde
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Uhrzeit: Donnerstags 09:30 – 18:30 Uhr, Freitags 09:00 – 16:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
06. Juni 2023: Online
Titel: Online-Kurzeinführung & didaktischer Leitfaden zur Anwendung der eVideo Medienwerkstatt
Veranstalter: Projekt ABConnect
Kurzbeschreibung: Anwendungsschulung zu Funktionen und didaktischen Einsatzbereichen der eVideo Medienwerkstatt, einer KI- und web-basierten Onlineplattform zur kollaborativen Erstellung von digitalen Lerneinheiten zwischen Grundbildungslehrenden und -lernenden.
Uhrzeit: 14:00 – 15:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
07. – 08. Juni 2023: Rotenburg (Wümme)
Titel: Alphabetisieren in weiterführenden Schulen – wie kann das gelingen?
Veranstalter: Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufe I und II sowie der BBS an niedersächsischen Schulen, die Schüler*innen ohne (ausreichende) Deutschkenntnisse beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Inhalte sind heterogene Zielgruppen und jeweilige Lernvoraussetzungen, die Vermittlung aufbauender Kompetenzen und Lernschritte, die dabei durchlaufen werden sowie kritische Phasen im Lernprozess.
Uhrzeit: Mittwoch 14:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag 09:00 – 16:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
09. – 10. Juni 2023: Eisenach
Titel: Gestaltung und Planung von lebensweltorientierten Lernangeboten – eine Praxiswerkstatt
Veranstalter: Thüringer Volkshochschulverband e.V. Dozentin: Sandra Krömer
Kurzbeschreibung: In der Fortbildung werden viele Ideen weitergegeben, die den Unterricht und die Unterrichtsplanung erleichtern können. Außerdem werden methodisch-didaktische Anregungen zur Förderung des Lesens und Schreibens im Unterricht gegeben.
Uhrzeit: 9:00 – 17:30 Uhr (plus gemeinsames Essen und Austausch im Anschluss), 9:30 – 16:45 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier; zur Anmeldung gelangen Sie hier.
14. Juni 2023: Online
Titel: Einführung in das vhs-Lernportal für Lehrkräfte und Lernbegleiter*innen in DaZ und Grundbildung
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Sie erhalten einen Überblick über das Angebot des vhs-Lernportals und lernen Funktionen aus der Lernenden-Perspektive kennen. Zudem erfahren Sie mögliche Einsatzszenarien und Tipps für einen guten Start im Unterricht oder der Lernbegleitung.
Uhrzeit: 15:00 – 17:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
19. Juni 2023: Online
Titel: Onlineworkshop „Digitales Lernen auf dem Bau?! Innovative Sprachförderung für an- und ungelernte Beschäftigte & Auszubildende“
Veranstalter: Projekt ABConnect
Kurzbeschreibung: Kostenloser Workshop zu innovativen Angeboten zur Sprachförderung für an- und ungelernte Beschäftigte sowie Auszubildende in der Baubranche. vorstellen und diese durch Ihre Praxiserfahrungen weiterdenken
Uhrzeit: 13:00 – 15:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
20. Juni 2023: Online
Titel: Von der Betriebsansprache hin zur Durchführung passgenauer Angebote der Schriftsprachförderung gering qualifizierter Beschäftigter im Betrieb Veranstalter: Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg e.V. (DGB/VHS) mit dem Projekt ABConnect in Kooperation mit der Technischen Akademie für berufliche Beildung Schwäbisch Gmünd e. V.
Kurzbeschreibung: Workshop, in dem Wege der Betriebsansprache und Möglichkeiten der passgenauen Angebotsgestaltung für die sprachliche Qualifizierung Beschäftigter im Betrieb aus der arbeitsorientierten Grundbildung vorgestellt werden. Anschließend Austauch über Gelingensfaktoren, Ansätze für gute Kooperationen und geeignete Rahmenbedingungen.
Uhrzeit: 09:30 – 12:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
21. Juni 2023: Online
Titel: Aufbau-Schulung zum vhs-Lernportal für Lehrkräfte in DaZ und Grundbildung
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Schwerpunkt der Schulung sind die Funktionen für Kursleitende. Sie lernen, wie Sie Ihre Lerngruppe tutoriell begleiten können, indem Sie die Lernstände beobachten, Übungen individuell zuweisen und korrigieren sowie digitale Kursräume mit Funktionen wie Pinnwand, Chat und Dateiablage anlegen.
Uhrzeit: 15:00 – 17:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
21. – 23. Juni 2023: Hamburg
Titel: Alphabetisierung für Erwachsene: Unterstützung beim Schriftspracherwerb in Hamburg
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Die dreitägige Fortbildungsveranstaltung dient der Vermittlung bzw. dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen.
Ort: Hamburger Volkshochschule, VHS-Zentrum Innenstadt, Mönckebergstraße 17, 20095 Hamburg
Uhrzeit: Mittwoch 10:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag und Freitag 09:00 – 17:00 Uhr
Hinweis: Ein Teil der Plätze ist für Lehrkräfte in Justizvollzugsanstalten reserviert.
Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen
Weiterführende Informationen finden Sie hier, das Anmeldeformular finden Sie hier.
06. September 2023: Online
Titel: Schreiben und Lesen in der Pflege – Schulung zum Einsatz des vhs-Lernportal in der
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: In dieser Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen des digitalen Trainings „Schreiben und Lesen in der Pflege“ kennen und erhalten Tipps für den Einsatz des Kurses in der Praxis.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
03. – 04. November & 24. – 25. November 2023: Bremerhaven
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Volkshochschule Bremerhaven
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Ort: Friedrich-Schiller-Haus, Raum 053 A, Llyodstraße 15, 27568 Bremerhaven
Uhrzeit: Freitags je 10:00 – 18:00 Uhr, Samstags je 09:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
27. – 28. Oktober & 01. – 02. Dezember 2023: Münster
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Volkshochschule Münster Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Veranstaltungen
01. Juni 2023: Online
Titel: WiBeG-Fachgespräch „Ich als Lernende habe die Kursleiterinnen hier als Menschen kennengelernt.“ Partizipative Forschungsstrategien als Gewinn für das Kursgeschehen?
Veranstalter: Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG) Referent*innen: Dr. Antje Pabst, Susanne Kiendl und Dr. Melanie Benz-Gydat, Alpha-Lab
Kurzbeschreibung: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, der Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bietet, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.
Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
15. Juni 2023: Online
Titel: WiBeG-Fachgespräch „Digital Inclusion Pathway – vier Stufen zur digitalen Teilhabe in der Grundbildung“
Veranstalter: Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG) Referent*innen: M.A. Sandra Langer,
Projekt GediG (Gelingensbedingungen für den Einsatz digitaler Medien in der Grundbildung)Kurzbeschreibung: Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, der Praktiker*innen aus dem Feld Alphabetisierung und Grundbildung die Gelegenheit bietet, ihr pädagogisches Handeln vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnis zu reflektieren.
Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.

Tagungen
13. Juni: Berlin
Titel: Der 7. Berliner Fachtag Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
Kurzbeschreibung: Es wird einen Raum für Austausch geben, neue Impulse werden gesetzt und gemeinsam in Workshops wird daran gearbeitet, dass mehr Menschen an unserer Gesellschaft, an Arbeit, Digitalisierung und Demokratie teilhaben können.
Uhrzeit: 09:00 – 15:30 Uhr
Ort: bUm – Raum für solidarisches Miteinander, Paul-Lincke-Ufer 21, 10999 Berlin
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
15. Juni: Dortmund
Titel: 8. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung – „Welche Kompetenzen soll die Schule von heute für die Gesellschaft von morgen vermitteln?“
Veranstalter: Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS), TU Dortmund
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung werden theoretische Ansätze und aktuelle Befunde aus der Kompetenzforschung vorgestellt und diskutiert, die sich der Frage widmen, welche zukunftsweisenden Kompetenzen sich identifizieren lassen und wie es gelingen kann, diese im Rahmen der schulischen Bildung zu fördern. Ziel ist es, aus Perspektive unterschiedlicher Disziplinen Forschungsansätze und -befunde zusammenzutragen und Implikationen – inhaltlicher und methodischer Art – für Forschung und pädagogische Praxis abzuleiten.
Uhrzeit: 10:30 – 17:30 Uhr
Ort: Vogelpothsweg 78, 44227 Dortmund
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.