
Fortbildungen
Aktuelles
Nachfolgend finden Sie Termine zu Fortbildungen, Workshops und qualifizierenden Fachveranstaltungen. Eine allgemeine Übersicht mit regelmäßigen bzw. wiederkehrenden Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte finden Sie hier.
21. Feburar bis 21. Juni 2025: Online (gestartet)
Titel: Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Kurzbeschreibung: In der Online-Fortbildungen lernen Sie Grundlagen, Strategien und Techniken von Beratung und das Konzept der Lernberatung im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung kennen. Im Rahmen der Fortbildung entwickeln Sie Ihre Beratungskompetenzen (weiter), um (angehende) Lernende durch Beratung im Unterricht oder in anderen Settings effektiv beim Lernen zu begleiten.
Uhrzeiten: Freitags 17:00 – 20:00 Uhr, Samstags 10:00 – 13:00 Uhr (Termine s. Anhang).
Alle Informationen finden Sie hier.
18. bis 12. August 2025: Niedernhausen-Oberjosbach
Titel: Qualifizierung für Sprachlehrkräfte
Veranstalter: Bildungszentrum Oberjosbach
Kurzbeschreibung: DaZ-Lernen am Arbeitsplatz ist mehr als ein Lernortwechsel. In der Fortbildung erfahren Sie, wie Sie betriebsspezifische Lernkonzepte entwickeln, vermarkten und Ihre Lehrkräfte bei der Umsetzung unterstützen können bzw. wie Sie Deutsch direkt am Arbeitsplatz unterrichten können. Erweitern Sie Ihr praktisches und theoretisches Handlungsrepertoire.
Uhrzeiten: Start: Montag, 18.08.2025 um 09:00 Uhr, Ende: Freitag, 22.08.2025 ca. 12:00 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.
17. & 18. September und 14. & 15. Oktober 2025: Potsdam
Titel: Einführung in die Alphabetisierung
Veranstalter: Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V., Projekt „Koordinierungsstelle Grundbildung und Alphabetisierung im Land Brandenburg“
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Die zweiteilige Fortbildung (32 UE) dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich insbesondere an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.
Uhrzeiten: 17.09.2025 & 14.10.2025 09:30 – 18:00 Uhr, 18.09.2025 & 15.10.2025 09:00 – 16:00 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.
25. September 2025: Online
Titel: OER für die Grundbildung finden, erstellen & nutzen: Eine Online-Schulung
Veranstalter: Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung, Abteilung „Forschungsinfrastrukturen“
Kurzbeschreibung: Die Online-Schulung richtet sich mit abwechslungsreichen Workshops an pädagogisches Personal in der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie an Leitungspersonal in Bildungseinrichtungen und Interessierte an Themen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit. Die Ziele der Online-Schulung sind u.a., das Verständnis und die Sicherheit in der Vergabe der CC-Lizenzen sowie die rechtssichere Einbettung von Bildern in Bildungsmaterialien zu verbessern.
Uhrzeit: 11:00 – 15:00 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
08. Dezember bis 12. Dezember 2025: Hannover
Titel: Einführung in die Alphabetisierung – Bildungsurlaub
Veranstalter: AEWB Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Der Bildungsurlaub „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit“ basiert auf der gleichnamigen Fortbildungsveranstaltung, die seit 1985 erfolgreich in verschiedenen Bundesländern stattfindet. Sie richtet sich vor allem an (zukünftige) Kursleitende, Lernbegleiter, Lehrkräfte in Erwachsenenbildung, JVA und Forensik, Ehrenamtliche in Vereinen und all jene, die sich für die Themenbereiche Alphabetisierung und Grundbildung interessieren.
Uhrzeiten: 1. Tag 14:00 – 18:00 Uhr, 2.-4. Tag 09:00 – 17:00 Uhr, 5. Tag 09:00 – 13:00 Uhr
Alle Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen
09. Juli 2025: Weingarten
Titel: 3. Vernetzungstreffen zur Grundbildung: „Netzwerken für die Grundbildung von morgen“
Veranstalter: WiBeG, InteG, der Pädagogischen Hochschule Weingarten und der Stadtbücherei Ravensburg / AK Grundbildung
Kurzbeschreibung: Nach zwei erfolgreichen Treffen sollen Strukturen weiter gestärkt werden: Es sollen neue Impulse gesetzt, gemeinsam den Blick auf die Gründung eines Grundbildungsnetzwerks in der Region gerichtet und mehr Sichtbarkeit für das Thema geschaffen werden.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
11. Juli 2025: Potsdam
Titel: „Wir schreiben Zukunft – 10 Jahre Grundbildungszentrum Potsdam“ – Jubiläumsfeier
Veranstalter: Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam (VHS)
Kurzbeschreibung: Offene Lerncafés, in denen Erwachsene das Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kompetenzen üben, Beratungen sowie Schulungen für Multiplikator*innen in Leichter und Einfacher Sprache – all das bietet das Grundbildungszentrum (GBZ) der Volkshochschule Potsdam (VHS). Am Freitag, den 11. Juli, feiert das GBZ unter dem Motto „Wir schreiben Zukunft!“ 10-jähriges Bestehen. Es gehört damit zu den ersten Einrichtungen im bundesweit führenden Netzwerk von inzwischen 16 Grundbildungszentren im Land Brandenburg.
Uhrzeit: 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: Potsdam LAB, Wissenschaftsetage des Bildungsforums, Am Kanal 47
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
08. September 2025: Hamburg
Titel: Fachtag „Neue Projekte und wissenschaftliche Perspektiven“
Veranstalter: Hamburger Volkshochschule, Universität Hamurg, Koordinierungsstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Hamburg
Kurzbeschreibung: Anlässlich des diesjährigen Weltalphabetisierungstages laden die Veranstalter zu einem Fachtag ein, der im Zeichen der Förderung von Bildung, Lesen und Schreiben für alle steht. Veranstaltet wird dieser Fachtag durch die VHS Hamburg und dem Arbeitsbereich Erwachsenenbildung und Lebenslanges Lernen der Uni Hamburg im Haus des Sports. An diesem besonderen Tag werden sich wichtige neue Projekte im Alphabetisierungs-und Grundbildungsbereich in Hamburg vorstellen und Einblicke in ihre Arbeit geben. Die Universität Hamburg wird mit spannenden wissenschaftlichen Beiträgen und einem Vortrag zu den Ergebnissen des Program for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC) für Hamburg wichtige Impulse geben. Eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen der politischen Ebene wird die Bedeutung von Alphabetisierung und Grundbildung aus politischer Sicht an diesem Tag unterstreichen. Anmeldung unter events@vhs-hamburg.de bis zum 30.06.2025.
Uhrzeit: 09:00 – 14:00 Uhr
Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier und das Programm hier.
25. September 2025: Online
Titel: Fachgespräch: Visuelle Grundbildung
Veranstalter: WiBeG, Pädagogische Hochschule Weingarten
Kurzbeschreibung: Bilder gewinnen im digitalen Raum zunehmend an Bedeutung. Insbesondere durch den rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind wir heute mit einer regelrechten „Bilderflut“ konfrontiert. Für Menschen mit geringer Literalität eröffnet dies neue Zugänge zur Teilhabe, stellt die Grundbildung jedoch auch vor neue Herausforderungen. Ein kompetenter Umgang mit Bildern wird daher immer wichtiger und rückt damit die visuelle Grundbildung in den Fokus. Welche Auswirkungen hat die digitale Wende auf die Entwicklung der Schriftkultur und bestehende Literalitätskonzepte? Dieser entscheidenden Frage gehen die Autoren Jens Korfkamp und Georg Hauck nach, indem sie sich mit der Rolle und Bedeutung visueller Grundbildung im digitalen Zeitalter auseinandersetzen.
Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
27. November 2025: Berlin-Schöneberg
Titel: Nationale Weiterbildungskonferenz
Veranstalter: Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Kurzbeschreibung: Die Nationale Weiterbildungskonferenz bildet als zentrale Veranstaltung für die Weiterbildungspolitik in Deutschland den Auftakt für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie. Mit der Veranstaltung soll ein breiter Kreis von Akteuren und Akteurinnen in die weiterbildungspolitische Debatte eingebunden werden. Dies ermöglicht, Ideen und Impulse für die Fortsetzung der Nationalen Weiterbildungsstrategie aufzunehmen und weiterzuentwickeln. Der Austausch und die Vernetzung werden sowohl auf nationaler als auch internationaler Ebene gestärkt.
Uhrzeit: 09:30 – 17:00 Uhr, Get-together bis 21:00 Uhr
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie in Kürze hier.

Tagungen
05. November 2025: Göttingen
Titel: Lernräume in der Grundbildung gestalten! Neue Impulse aus der Praxis für die Praxis
Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung & Koordinierungsstelle für die Europäische Agenda für Erwachsenenbildung
Kurzbeschreibung: Welche Lernumgebung ist Ihnen besonders in Erinnerung geblieben – und warum? War es der Ort, die Atmosphäre, oder vielleicht die Art und Weise, wie gelernt wurde? Expert*innen aus Niedersachsen, Deutschland und Europa teilen praxisnahe Impulse zur Gestaltung von Lernräumen in der Grundbildung – sowohl analoge als auch digitale.
Uhrzeit: 10:30 – 16:00 Uhr
Mehr Informationen und Anmeldung.
25. November 2025: Bern
Titel: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen: Digitalisierung und KI – Grundkompetenzen im Wandel
Veranstalter: Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS)
Kurzbeschreibung: Die nationale Fachtagung des Schweizer Dachverbandes Lesen und Schreiben (DVLS) bietet Gelegenheit, die Themen Digitalisierung und künstliche Intelligenz unter dem Gesichtspunkt der Förderung von Grundkompetenzen zu vertiefen. Es werden aktuelle digitale Projekte vorgestellt, die heute die Entwicklung von Grundkompetenzen unterstützen. Zudem werden Chancen und Herausforderungen reflektiert und zukünftige Entwicklungen gemeinsam diskutiert.
Uhrzeit: Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Das vollständige Programm und das Anmeldeformular sind ab Ende August hier verfügbar.