Fortbildungen

Aktuelles

Nachfolgend finden Sie Termine zu Fortbildungen, Workshops und qualifizierenden Fachveranstaltungen. Eine allgemeine Übersicht mit regelmäßigen bzw. wiederkehrenden Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte finden Sie hier.

7. Februar, 7. März, 4. April & 9. Mai 2025: Online

Titel: QR Peer-to-Peer: Kollaboratives Arbeiten mit dem Didaktischen Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung ​
Veranstalter: Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG)
Kurzbeschreibung: In dieser Weiterbildung lernen Sie das didaktische Modell für die Alphabetisierung und Grundbildung nach Löffler (2008) kennen, das derzeit für die Kursarbeit mit mehrsprachigen Lerngruppen weiterentwickelt wird. Anhand einer gemeinsamen Entwicklung und Erprobung von Übungen zur Binnendifferenzierung können Sie sich einen bedarfsgerechten Methoden- und Materialienkoffer für Ihre Kursarbeit erarbeiten. Dabei bietet das Peer-to-Peer-Format kollegiale Unterstützung zu didaktisch-methodischen Fragen und Herausforderungen. Die Qualifizierungsreihe umfasst einen Workload von 40 UE in vier Online-Workshops mit zwischengeschalteten Einzel- und Gruppenarbeiten.

21. Feburar bis 21. Juni 2025: Online (gestartet)

Titel: Beratung und Lernberatung in Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Kurzbeschreibung: In der Online-Fortbildungen lernen Sie Grundlagen, Strategien und Techniken von Beratung und das Konzept der Lernberatung im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung kennen. Im Rahmen der Fortbildung entwickeln Sie Ihre Beratungskompetenzen (weiter), um (angehende) Lernende durch Beratung im Unterricht oder in anderen Settings effektiv beim Lernen zu begleiten.
Uhrzeiten: Freitags 17-20, Samstags 10-13 Uhr (Termine s. Anhang).
Alle Informationen finden Sie hier.

23. – 24. April & 21. – 22. Mai 2025: Potsdam

Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Brandenburgischer Volkshochschulverband
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung:
Die zweiteilige Fortbildung dient der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie richtet sich insbesondere an Lehrende, die Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache oder guten deutschen Sprachkompetenzen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Die Veranstaltung vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert praxisorientiert Unterrichtsbeispiele und Materialien. Durchgängiges Thema ist, wie in den hyperheterogenen Lerngruppen der Alphabetisierungskurse gemeinsames und individualisiertes Lernen organisiert werden kann.
Weiterführende Informationen zur Fortbildung finden Sie hier.

30. April 2025: Frankfurt am Main

Titel: Sprachsensibler Umgang mit berufsbezogenen Texten
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Der Workshop thematisiert den sprachsensiblen Umgang mit berufsbezogenen Texten und hebt die Bedeutung von Lese- und Schreibkompetenz als zentrale Schlüsselkompetenzen in der beruflichen Bildung und im Berufsleben hervor. Dabei werden die Besonderheiten der Bildungssprache und ihre Relevanz im beruflichen Kontext erläutert.
Uhrzeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Ort: GFFB gGmbH, Mainzer Landstraße 349, 60326 Frankfurt am Main
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

30. April 2025: Frankfurt am Main

Titel: Webbased Teaching: dynamische Lerninhalte gestalten
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Workshop über die Erstellung von dynamischen Lerninhalten mit einer Erläuterung, was dynamische Lerninhalte sind, einer Vorstellung von Tools und einer Anleitung zum selbst ausprobieren.
Uhrzeit: 13:15 – 15:45 Uhr
Ort: GFFB gGmbH, Mainzer Landstraße 349, 60326 Frankfurt am Main
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

30. April 2025: Online

Titel: Ehrenamtliche gewinnen und begleiten
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Kurzbeschreibung: In der kostenlosen Online-Schulung lernen Sie, welche Faktoren zum Gelingen des ehrenamtlichen Einsatzes in Grundbildungsangeboten beitragen und wie sich Hauptamt und Ehrenamt gegenseitig stärken können. Dort wird gemeinsam die Akquise, Vorbereitung und Begleitung von Ehrenamtlichen in der Grundbildung thematisiert.
Weitere Informationen zur Online-Schulung „Ehrenamtliche gewinnen und begleiten“ finden Sie hier.

05. – 07. Mai 2025: Magdeburg

Titel: Alphabetisierung für Erwachsene. Unterstützung beim Schriftspracherwerb
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Die dreitägige Fortbildungsveranstaltung dient der Vermittlung bzw. dem Erwerb grundlegender Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Sie vermittelt theoretische Grundlagen und eine methodische Basis für die praktische Arbeit, gibt Einblicke in die Kurspraxis und präsentiert Unterrichtsbeispiele und Materialien.
Bei der Alphabetisierung von Geflüchteten bzw. Migrantinnen besteht eine besondere Herausforderung darin, im höheren Lernalter (erstmalig) Lese- und Schreibkompetenzen in einer zunächst fremden Sprache zu erwerben. Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt nicht auf der Vermittlung mündlicher Sprachkom-petenzen des Deutschen, sondern auf unterrichtspraktischen Hilfen beim Schriftspracherwerb. Bei der Alphabetisierung Deutschsprachiger spielt die individuelle Lerngeschichte eine besondere Rolle und wie der mehr oder weniger gescheiterte Schriftspracherwerb während der Schulzeit das Lernen im Erwachsenenalter beeinflusst.
Ort: VHS Magdeburg, Raum 009, Leibnizstraße 23 | 39104 Magdeburg
Alle Infos, auch zur Anmeldung finden Sie hier.

06. Mai 2025: Online

Titel: Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Kurzbeschreibung: Erfahren Sie, welche Faktoren zum Gelingen ehrenamtlicher Grundbildungsarbeit beitragen und wie Sie sie ​für den Erfolg Ihrer Organisation umsetzen können. Welche Partner eignen sich vor Ort für eine Zusammenarbeit? Wie kann die Zusammenarbeit effektiv gestaltet und gefördert werden? Viele Fragen und Antworten erhalten Sie in der kostenlosen Online-Schulung des vhs-Ehrenamtsportals. Impulse und Austauschmöglichkeiten zur Stärkung Ihrer Kooperationen und Netzwerke stehen dabei im Mittelpunkt.
Weitere Informationen zur Online-Schulung „Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit“ finden Sie hier.

07. Mai 2025: Online

Titel: Resilienz im Ehrenamt
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Kurzbeschreibung: Die neue, kostenlose Online-Schulung beschäftigt sich intensiv mit Resilienz und Selbstfürsorge. Dort wird gezeigt, wie man widerstandsfähiger wird, was beim Umgang mit Stress hilft und warum es wichtig ist, die eigene Rolle zu klären.
Weitere Informationen zur Online-Schulung „Resilienz im Ehrenamt“ finden Sie hier.

08. – 10. Mai 2025: Hamburg

Titel: Lernen, in Einfacher Sprache zu schreiben
Veranstalter: VFLL-Akademie in Kooperation mit dem Grundbildungszentrum der VHS-Hamburg
Kurzbeschreibung: Das Trainingsseminar sensibilisiert für die Situation und Bedarfe von gering literalisierten Erwachsenen und bietet fachlichen Input mit einem großen praktischen Übungsanteil. Das Besondere: Am Freitag stellen zwei Mitarbeiterinnen das Grundbildungszentrum und seine Arbeit vor. Am Samstag sind Gegenleser*innen aus der Zielgruppe zu Gast und geben Rückmeldung zu den entstandenen Texten.
Das Seminar ist ebenfalls für Menschen geeignet, die ab und zu Informationen an eine breitere Zielgruppe – und damit auch an gering Literalisierte – schreiben müssen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

16. Mai 2025: Online

Titel: „Türöffner Grundbildung“ – „Lebenswelt- und Sozialraumorientierung“
Veranstalter: Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA)
Kurzbeschreibung: Die Online-Fortbildung widmet sich der Frage, wie Bildungsangebote so gestaltet werden können, dass sie verschiedene Zielgruppen erreichen und soziale Barrieren abbauen. Teilnehmende lernen Strategien kennen, um Sozialräume zu erkunden, Kooperationen zu entwickeln und lebensweltorientierte Bildungsarbeit in ihre Planung einzubeziehen.
Uhrzeit: 10:00 – 13:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

20. Mai 2025: Online

Titel: Übungsblätter, Tipps und Tricks für die Lernbegleitung
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Kurzbeschreibung: Die Suche nach geeigneten Methoden und Übungsblättern für die Lernbegleitung ist aufwendig und mühsam? Wenn Sie Menschen unterstützen, die ihre Deutsch-, Lese- und Schreibkompetenzen verbessern möchten, bietet das vhs-Ehrenamtsportals eine passende Schulung. Gemeinsam werden Ziele und Herausforderungen der Lernbegleitung im Lerncafé oder im Tandem thematisiert. Ein detaillierter Einblick in die Übungsblätter des vhs-Ehrenamtsportals rundet das Angebot ab: Sie lernen, wie diese aufgebaut sind und welche Themen sie behandeln. Wertvolle Tipps von Expert*innen und spielerische Methoden für Ihre Tätigkeit gibt es ebenfalls.
Weitere Informationen zur Online-Schulung „Übungsblätter, Tipps und Tricks für die Lernbegleitung“ finden Sie hier.

21. Mai 2025: Darmstadt

Titel: Erreichen Sie alle Mitarbeitenden mit verständlichen Materialien im Job
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: In diesem Training lernen die Teilnehmenden, wie sie klare und inklusive Materialien für Mitarbeitende mit Lese- und Schreibschwierigkeiten oder geringen Sprachkenntnissen erstellen können. Der Fokus liegt auf verständlicher Sprache im Arbeitsumfeld. Es werden praxisnahe Strategien zur Vereinfachung komplexer Inhalte vermittelt sowie nützliche Werkzeuge zur Textoptimierung vorgestellt. Durch praktische Übungen wird das Erlernte direkt auf die eigenen Arbeitsdokumente angewendet.
Uhrzeit: 09:30 – 12:30 Uhr
Ort: Zentrum für Weiterbildung, Schottener Weg 1, Darmstadt
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

21. Mai 2025: Darmstadt

Titel: Level Up! Gamification und Serious Games als motivierende Tools
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Was sind Gamification und Serious Games und wie können diese sinnvoll im Unterricht/ Unterweisungen/ Schulungskontext eingesetzt werden? Was benötigt man, um solche Inhalte zu erstellen? Workshop mit praktischen Ausprobieren der Produkte von #ABCforJobs.
Uhrzeit: 13:15 – 15:45 Uhr
Ort: Zentrum für Weiterbildung, Schottener Weg 1, Darmstadt
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

26. Mai 2025: Online

Titel: „Meet the Expert“ KI und Datenschutz in der Grundbildung
Veranstalter: Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG)
Kurzbeschreibung: Wie kann KI sicher in der Grundbildung genutzt werden? Welche Datenschutzaspekte müssen beachtet werden und welche Anwendungen können empfohlen werden? In unserem Online-Austauschformat Meet the Expert haben Sie die Möglichkeit, Ihre individuellen Fragen zu diskutieren und wertvolle Praxistipps zu erhalten.
Uhrzeit: 17:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

27. Mai 2025: Online

Titel: „Türöffner Grundbildung“ – „Die Einrichtungsperspektive“
Veranstalter: Evangelische Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung (GrubA)
Kurzbeschreibung: Die Online-Fortbildung zeigt, wie bestehende Strukturen und Ressourcen genutzt werden können, um niedrigschwellige und alltagsnahe Grundbildungsangebote weiterzuentwickeln. Die Veranstaltung gibt praxisnahe Einblicke in verschiedene Formate und unterstützt Teilnehmende dabei, Anknüpfungspunkte in ihren eigenen Einrichtungen zu finden.
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

04. Juni 2025: Frankfurt am Main

Titel: Digitale Didaktik – Schriftsprachliche Merkmale effektiv vermitteln
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: In diesem Training lernen Fachkräfte, wie sie schriftsprachliche Merkmale aus Alpha-Level 3 und 4 effektiv und zielgruppengerecht in digitalen Lernumgebungen vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Einsatz digitaler Tools und der Gestaltung interaktiver Lernprozesse.
Uhrzeit: 09:30 – 12:00 Uhr
Ort: GFFB gGmbH, Mainzer Landstraße 349, 60326 Frankfurt am Main
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

04. Juni 2025: Frankfurt am Main

Titel: Future Ready: Immersive Lernerlebnisse durch VR und KI
Veranstalter: GFFB gGmbH, Projekt #ABCforJobs
Kurzbeschreibung: Vorstellung von VR und KI Inhalten und Präsentation der Produkte von #ABCforJobs. Was ist VR und KI? Wie lassen sich diese im Unterrichts-/ Unterweisungs-/ Schulungskontext sinnvoll einbinden? Welche Chancen und Risiken gibt es?
Uhrzeit: 13:00 – 16:00 Uhr
Ort: GFFB gGmbH, Mainzer Landstraße 349, 60326 Frankfurt am Main
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

05. Juni 2025: Online

Titel: Fachgespräch „Die Sonoritätsmethode – eine Unterstützung im Alphabetisierungsprozess“
Veranstalter: Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung (WiBeG)
Kurzbeschreibung: Wie können wir die Artikulationsbewusstheit unserer Lernenden gezielt fördern? Welche Rolle spielt die Sonorität von Silben im Alphabetisierungsprozess? Diskutieren Sie in diesem Fachgespräch mit Dr. Alexis Feldmeier García, wie die Sonoritätsmethode in der Praxis eingesetzt werden kann, um das Erkennen und Verschriftlichen von Silben zu unterstützen.
Uhrzeit: 17:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

13. Juni 2025: Bremen

Titel: Fachgespräch „Aspekte der Alphabetisierung: Größenordnung, Bildungsbeteiligung, Perspektiven“
Veranstalter: Freie Hansestadt Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung, Referat 23
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Zu diesen drei Themenbereichen wird Peter Hubertus Informationen und Einschätzungen vortragen, die als Grundlage für einen Erfahrungsaustausch und strategische Überlegungen für die Akteure im Land Bremen dienen können.
Ort: Rembertiring 8-12, 28195 Bremen
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

13. Juni 2025: Bremen

Titel: Workshop „Freiarbeitsmittel und Lehrwerke in Alphabetisierung“
Veranstalter: Freie Hansestadt Bremen, Senatorin für Kinder und Bildung, Referat 23
Referent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die Jugendliche und/oder Erwachsene mit der Erstsprache Deutsch oder einer anderen Herkunftssprache beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, zu verdeutlichen, dass Freiarbeitsmittel – neben dem Einsatz von Lehrwerken – in der Alphabetisierungsarbeit unverzichtbar sind. Es wird vorgestellt und erarbeitet, wie vielfältig insbesondere „einfache“ Freiarbeitsmittel in einer hyper-heterogenen Lerngruppe eingesetzt werden können.
Ort: Rembertiring 8-12, 28195 Bremen
Weiterführende Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie hier.

Veranstaltungen

13. – 15. Mai 2026: Hamburg

Titel: First Call for paper, ESREA PSAE network conference
Veranstalter: Universität Hamburg
Kurzbeschreibung: VII. Konferenz des ESREA-Netzwerks für politische Studien in der Erwachsenenbildung „Erwachsenenbildung und Bildung: Erweiterung des Handlungsspielraums“
Uhrzeit: Beginnt 13.05.2026, 12:00 Uhr, Endet 15.05.2026, 16:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Tagungen

14. Mai 2025: Frankfurt (Oder)

Titel: 2. Fachtag Grundbildung in Frankfurt (Oder)
Veranstalter: Grundbildungszentrum der Volkshochschule Frankfurt (Oder)
Kurzbeschreibung: Bei unserem 2. Fachtag Grundbildung in Frankfurt (Oder) möchten wir mit Ihnen über das Thema Grundbildung für Erwachsene ins Gespräch kommen. Wir beginnen mit einem Einblick in unser Fachgebiet und zwei Vorträgen: über das Lesen und über gelingende Grundbildung. Wir reden mit Teilnehmenden aus unseren Lerncafés. Und schließlich stellen wir in drei Werkstattgesprächen einige
Erkenntnisse aus unserer Arbeit vor. Es wird wieder genügend Gelegenheit zum Austausch geben und ein Büffet unseres Kooperationspartners der Produktionsschule des ÜAZ. Wir freuen uns auf Sie!
Uhrzeit: 10 Uhr bis 15 Uhr
Ort: Volkshochschule Frankfurt (Oder), Gartenstraße 1, 15230 Frankfurt (Oder)
Mehr Informationen und Anmeldung.