
Fortbildungen
Aktuelles
Nachfolgend finden Sie Termine zu Fortbildungen, Workshops und qualifizierenden Fachveranstaltungen. Eine allgemeine Übersicht mit regelmäßigen bzw. wiederkehrenden Fortbildungen für (angehende) Lehrkräfte finden Sie hier.
08. Mai – 05. Dezember 2023: Online & Köln
Titel: Weiterbildung Grundbildungscoach – Lernen in der Arbeitswelt gestalten
Veranstalter: AlphaGrund und BasisKomNet
Kurzbeschreibung: Was ist arbeitsorientierte Grundbildung (AoG)? Mit welchen Rahmenbedingungen und Akteuren wird im Bereich der AoG
gearbeitet? Wie werden konkrete Angebote im Betriebs- oder Ausbildungskontext entwickelt und umgesetzt? Sieben Module mit insgesamt 100 Unterrichtseinheiten (UE) vermitteln das Handwerkszeug, um AoG-Angebote zu entwickeln und umzusetzen. Davon finden 50 UE im Blended Learning Format und 50 UE als Selbstlerneinheiten statt.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
15. – 16. September & 20. – 21. Oktober 2023: Jena
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Thüringer Volkshochschulverband e.V.
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
28. September 2023: Online
Titel: Das vhs-Ehrenamtsportal und das vhs-Lernportal in der Lernbegleitung
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Schulung zu den wichtigsten Inhalten, Funktionen und Materialien des Ehrenamts- und des Lernportals, bei der auch auf die Rolle und die Aufgaben der Lernbegleitung eingegangen wird.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
29. & 30. September 2023 – 02. & 03. Februar 2024: Online
Titel: Unterrichtsplanung in Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Dozent: Dr. Alexis Feldmeier García
Kurzbeschreibung: Online-Fortbildung mit Praxisphase (Erprobung der Lerninhalte im eigenen Kurs/Lernangebot) im Umfang von 40 Unterrichtseinheiten inkl. Praxisphase. Das Angebot ist für Lehrkräfte im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung (Erstsprache und Zweitsprache) ausgerichtet.
Uhrzeit: freitags 17-2o Uhr, samstags 10-13 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung finden Sie hier.
05. Oktober 2023: Online
Titel: Virtuelles Klassenzimmer: Unterrichten mit vhs.cloud und vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: In dieser Schulung erfahren Sie, wie Sie Ihr Virtuelles Klassenzimmer innerhalb der vhs.cloud und in Kombination mit dem vhs-Lernportal organisieren und gestalten können. Dazu erhalten Sie didaktische Tipps für Online- und Präsenzphasen.
Uhrzeit: 16:00 – 19:15 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
07., 08. & 19. Oktober 2023: Online
Titel: Diversitätssensibler Umgang mit Kursteilnehmenden in der Grundbildung
Veranstalter: Projekt WiBeG – Wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle zur Professionalisierung in der Grundbildung
Kurzbeschreibung: Ein wertschätzender und professioneller Umgang mit Vielfalt, Didaktik und Methodik, die auf Gleichwürdigkeit aufbauen, sowie interkulturelle Kompetenz sind wichtige Stellschrauben, um die Potenziale von Lernenden in der Grundbildung zu entfalten. In diesem Workshop werden daher wichtige Grundlagen von diversitätssensibler Didaktik und Methodik vermittelt.
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
10. Oktober 2023: Online
Titel: Blended Learning mit dem vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Sie lernen mögliche Blended-Learning-Szenarien für den Einsatz des vhs-Lernportals im Unterricht kennen und bekommen viele konkrete Tipps für die Gestaltung der Online-Phasen.
Uhrzeit: 16:00 – 19:15 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
10. Oktober 2023: Online
Titel: Ehrenamtliche gewinnen und begleiten
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Kostenlose Schulung für Koordinator*innen und Interessierte in der Sie erfahren, welche Faktoren zum Gelingen des ehrenamtlichen Einsatzes in (informelle) Grundbildungsangebote beitragen und wie sich Haupt- und Ehrenamt gegenseitig stärken können.
Uhrzeit: 10:00 – 12:15 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
11. Oktober 2023: Online
Titel: Basics Lese- und Schreibschwierigkeiten
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Schulung für Ehrenamtliche und alle Interessierten, die sich einen ersten Überblick über Lese- und Schreibschwierigkeiten im Erwachsenenalter verschaffen möchten.
Uhrzeit: 09:00 – 13:30 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
13. – 14. Oktober 2023 bis 24. -25. Mai 2024: Berlin
Titel: Berliner Basis-Fortbildung für Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung
Veranstalter: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Anmeldefrist: 12. Juli 2023
Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.
18. Oktober – 23. November 2023: Online
Titel: Grundbildung Digital – Medienpädagogische Grundbildungsarbeit
Veranstalter: Das Projekt ABConnect
Kurzbeschreibung: Onlineschulung mit wöchentlichen Live-Onlineworkshops und einer begleitenden Selbstlernaufgabe pro Woche. In der 5-wöchigen Onlineschulung werden Sie sich mit den Grundlagen medienpädagogischer Projektarbeit auseinandersetzen und verschiedene Methoden und Tools zur kollaborativen Arbeit mit Grundbildungslernenden kennenlernen. Am Ende des Kurses werden Sie ein medienpädagogisches Konzept mit dem Einsatz der eVideo Medienwerkstatt für Ihren Grundbildungsunterricht entwickelt haben.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
19. Oktober 2023: Online
Titel: Lesen üben mit dem Lautlesetandem
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Schulung für Ehrenamtliche und Interessierte, in der Sie die Methode des Lautlesetandems kennenlernen. Diese Methode zeichnet aus, dass Erfolge beim Lesenlernen schnell sichtbar werden und zum Weitermachen motivieren.
Uhrzeit: 10:00 – 12:15 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
26. Oktober 2023: Online
Titel: Die Kurse Schreiben, Lesen und Rechnen im vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Es werden die wichtigsten Inhalte und Funktionen des vhs-Lernportals der Kurse Schreiben und Rechnen vorgestellt und mögliche Einsatzszenarien präsentiert.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
26. Oktober 2023: Hamm
Titel: Alphabetisierung für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Hamm
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Um Lehrkräfte und Schulen bei der Alphabetisierung von neu zugewanderten Schüler: innen bzw. Seiteneinsteiger: innen unterstützen zu können, bietet das Kommunale Integrationszentrum Hamm ein bewährtes und handlungsorientiertes Qualifizierungsformat zum Thema für die entsprechenden Lehrkräfte an.
Ort: HAMTEC, Münsterstr. 5, 59065 Hamm, Raum 104
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
27. – 28. Oktober & 01. – 02. Dezember 2023: Münster
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Volkshochschule Münster
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Uhrzeit: jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
03. – 04. November & 24. – 25. November 2023: Bremerhaven
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Volkshochschule Bremerhaven
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Ort: Friedrich-Schiller-Haus, Raum 053 A, Llyodstraße 15, 27568 Bremerhaven
Uhrzeit: Freitags je 10:00 – 18:00 Uhr, Samstags je 09:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
07. November 2023: Online
Titel: Einführung in das vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Sie erhalten einen Überblick über das Angebot des vhs-Lernportals und lernen Funktionen aus der Lernenden-Perspektive kennen. Zudem erfahren Sie mögliche Einsatzszenarien und Tipps für einen guten Start im Unterricht oder der Lernbegleitung.
Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
08. November 2023: Online
Titel: Geschlechter(un)gleichheiten im Kursleiter*innen-Alltag. Grundlagen und Selbstreflexion (1. Teil der dreiteiligen Reihe)
Veranstalter: F3_kollektiv in Kooperation mit Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Kurzbeschreibung: Sie lernen zentrale Begriffe kennen und können sich über Erfahrungen mit geschlechtsbezogenen Diskriminierungen in der pädagogischen Praxis (z.B. im Unterrichtskontext) austauschen. Maike Timmermann und Evelyn Linde vom F3_kollektiv zeigen auf, wie die Reflexion der eigenen Position und Haltung Sie im Umgang mit Geschlechterungleichheiten stärken kann.
Die Teilnahme an allen Terminen ist empfohlen (8. & 22. November, 6. Dezember). Die Anmeldung zu einzelnen Terminen ist jedoch möglich.
Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
09. November 2023: Online
Titel: Schreiben und Lesen in der Pflege
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen des digitalen Trainings „Schreiben und Lesen in der Pflege“ kennen und erhalten Tipps für den Einsatz des Kurses in der Praxis.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
10. – 11. November & 08. – 09. Dezember 2023: Hannover
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: AEWB, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
14. November 2023: Online
Titel: Aufbau-Schulung zum vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Schwerpunkt der Schulung sind die Funktionen für Kursleitende. Sie lernen, wie Sie Ihre Lerngruppe tutoriell begleiten können, indem Sie die Lernstände beobachten, Übungen individuell zuweisen und korrigieren sowie digitale Kursräume mit Funktionen wie Pinnwand, Chat und Dateiablage anlegen.
Uhrzeit: 17:00 – 19:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
22. November 2023: Online
Titel: Geschlechtergerechtigkeit als Unterrichtsthema. Methoden-Werkstatt (2. Teil der dreiteiligen Reihe)
Veranstalter: F3_kollektiv in Kooperation mit Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Kurzbeschreibung: Sie lernen Methoden und Bildungsmaterialien kennen, um das Thema Geschlechtergerechtigkeit in Einfacher Sprache zu behandeln (Methoden-Werkstatt). Sie können die #digital_global Materialien ausprobieren und im Anschluss über die Anwendung in der eigenen Gruppe diskutieren. Mit Referentinnen vom F3_kollektiv.
Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
28. November 2023: Online
Titel: ABC-Kurs und DaZ-Kurse (A1-B1) im vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: In der Schulung lernen Sie die wichtigsten Funktionen und Zusatzmaterialien des ABC-Kurses und der Deutschkurse A1, A2 und B1 kennen und erhalten Tipps für den Einsatz des Kurses in der Praxis.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
06. Dezember 2023: Online
Titel: Mut fassen für die diskriminierungskritische pädagogische Praxis (3. Teil der dreiteiligen Reihe)
Veranstalter: F3_kollektiv in Kooperation mit Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.
Kurzbeschreibung: Die Expertin Katharina Debus stellt vor, wie Sie risikobewusst und grenzachtend das Lernen zu Geschlechtergerechtigkeit ermöglichen können. Sie gibt Tipps zum Umgang mit Hürden und Hemmnissen in der Durchführung und öffnet den Raum für Austausch.
Uhrzeit: 15:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
07. Dezember 2023: Online
Titel: Einführung in das vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Sie erhalten einen Überblick über das Angebot des vhs-Lernportals und lernen Funktionen aus der Lernenden-Perspektive kennen. Zudem erfahren Sie mögliche Einsatzszenarien und Tipps für einen guten Start im Unterricht oder der Lernbegleitung.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
14. Dezember 2023: Online
Titel: Aufbau-Schulung zum vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Schwerpunkt der Schulung sind die Funktionen für Kursleitende. Sie lernen, wie Sie Ihre Lerngruppe tutoriell begleiten können, indem Sie die Lernstände beobachten, Übungen individuell zuweisen und korrigieren sowie digitale Kursräume mit Funktionen wie Pinnwand, Chat und Dateiablage anlegen.
Uhrzeit: 16:00 – 18:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
15. – 16. Dezember 2023 & 19. – 20. Januar 2024: Potsdam
Titel: Einführung in die Alphabetisierungsarbeit
Veranstalter: Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V.
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser zweiteiligen, insgesamt viertägigen Fortbildung erwerben Sie grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Unterrichtspraxis in Alphabetisierungskursen. Es werden theoretische Grundlagen und eine methodische Basis vermittelt,
Einblicke in die Kurspraxis gewährt sowie Unterrichtsbeispiele und Materialien präsentiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
26. Januar 2024: Hannover
Titel: Alphabetisierung für Geflüchtete und MigrantInnen
Veranstalter: AEWB, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Diese Fortbildung richtet sich vornehmlich an Kursleitende – auch ehrenamtlich Tätige – die erwachsene Migrant/-innen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen wollen.
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
12. Februar – 25. April 2024: Online
Titel: Blended Learning mit dem vhs-Lernportal
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.
Kurzbeschreibung: Die achtwöchige Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte aus den Bereichen DaF/DaZ sowie Grundbildung. Ziel der tutoriell betreuten Fortbildung ist die Erstellung eines eigenen Blended-Learning-Konzepts für den Einsatz des vhs-Lernportals im Unterricht.
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
14. – 15. Februar 2024: Ludwigsfelde
Titel: Aufbau-Workshop Alphabetisierung
Veranstalter: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Der Workshop richtet sich an Lehrende in der Alphabetisierungsarbeit, die mit deutschen funktionalen Analphabeten oder Migrantinnen und Migranten und Flüchtlingen mit guten Deutschkenntnissen arbeiten und bereits an der „Einführung in die Alphabetisierungsarbeit“ teilgenommen haben. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Unterrichts- bzw. Fallbeispiele aus der eigenen Lehrtätigkeit vorzustellen und zu besprechen.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.
21. – 23. Februar 2024: Frankfurt a.M.
Titel: Alphabetisierung für Erwachsene: Unterstützung beim Schriftspracherwerb
Veranstalter: Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V.
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: Die Veranstaltung richtet sich an Lehrende, die Geflüchtete bzw. MigrantInnen beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen, die erste Lese- und Schreibkompetenzen erwerben wollen, jedoch keine oder nur geringe mündliche Sprachkompetenzen im Deutschen aufweisen und Lehrende, die deutschsprachige Erwachsene (funktionale Analphabeten) beim Lesen- und Schreibenlernen unterstützen. Weitere Informationen folgen hier sowie im Newsletter des BVAG. Fragen an bundesverband@alphabetisierung.de
Hinweis: Für (feste und freie) Mitarbeitende in JVA und im Maßregelvollzug ist diese Fortbildung kostenfrei.
05. April 2024: Hannover
Titel: Schreibfehler analysieren und korrigieren
Veranstalter: AEWB, Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung
Dozent: Peter Hubertus
Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung wird dargestellt, wie eine andere Fehlerkultur in Alphabetisierungs- und Grundbildungsangeboten praktiziert werden kann und Lernenden und Lehrenden neue Erkenntnisse verschafft. Die Fortbildung richtet sich an Kursleitende, die deutschsprachige Erwachsene und/oder Geflüchtete mit guten mündlichen Deutschkenntnissen unterrichten.
Uhrzeit: 10:00 – 18:00 Uhr
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen
28. September 2023: Dortmund
Titel: 7. IFS-Bildungsdialog „Förderung sprachlicher Kompetenzen als Grundlage für mehr Bildungsgerechtigkeit“
Veranstalter: Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) an der TU Dortmund
Kurzbeschreibung: Der 7. IFS-Bildungsdialog thematisiert die Förderung sprachlicher Kompetenzen zur Unterstützung von mehr Bildungsgerechtigkeit. Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis zu den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Sprachförderung innerhalb und außerhalb des schulischen Kontexts werden aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Uhrzeit: 10:30 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
29. September 2023: Berlin & Online
Titel: Pflegenotstand durch Bildung begegnen – Podiumsdiskussion über Grundbildung in den Ausbildungsgängen der Pflegehilfe
Veranstalter: Projekt INA-Pflege PLUS
Diskutant*innen: Anja Lull, Anne-Maria Lehmkuhl, Peter Scheu, Dr. Theresa Hamilton; Moderation: Dr. Sabine Schwarz
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der Veranstaltung INA-Pflege TALK diskutieren Vertreter:innen der für Gesundheit und Pflege zuständigen Senatsverwaltung Berlin und der Ministerien in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen sowie eines Bildungsträgers die Frage, wie Grundbildung sich verstärkt in die Ausbildung zur Pflegehilfe und Pflegefachassistenz integrieren lässt.
Uhrzeit: 12:00 – 13:30 Uhr
Den Livestream finden Sie hier. Das Video zur Veranstaltung wird später auf grundbildung-pflege.de zur Verfügung gestellt.
30. September 2023: Bundesweit
Titel: Tag der Legasthenie und Dyskalkulie
Veranstalter: BVL-Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.
Kurzbeschreibung: Mit dem 30. September haben der BVL und die Deutsche Kinderhilfe diesen Aktionstag ins Leben gerufen, und auch in diesem Jahr finden zahlreiche Aktionen im ganzen Bundesgebiet statt.
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
17. November 2023: Bundesweit
Titel: Bundesweiter Vorlesetag
Veranstalter: Gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung
Kurzbeschreibung: Deutschland liest vor – mach mit! Seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft jedes Jahr im November zum Vorlesen auf.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
20. November 2023: Online
Titel: Bundessozialaktion „Lust auf Lesen“: Vortragsreihe zum Thema Leseförderung
Veranstalter: Rotaract
Kurzbeschreibung: Im Rahmen von Vorträgen aus unterschiedlichen Bereichen wird auf Fragen rund um den Mangel von Lesekompetenz und Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen sowie Strategien und Methoden der Leseförderung geblickt. Dazu wurde Dr. Jörg Maas (Geschäftsführer der Stiftung Lesen) gewonnen, der in einem ca. 20-minütigen Vortrag das Engagement der Stiftung Lesen vorstellt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
23. November 2023: Online
Titel: „Irgendwas ohne Menschen?“ Perspektiven auf digitale Grundbildung in der Arbeitswelt
Veranstalter: BasisKomNet
Kurzbeschreibung: Im Projekt BasisKomNet wird erprobt, wie digitales Lernen mit Beschäftigten im Betrieb und in der Ausbildung funktioniert. Das Netzwerk Q 4.0 legt den Fokus auf Berufsausbildungspersonal. Workshops werden einen Einblick in verschiedene Praxiserfahrungen geben.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
07. Februar 2024: Online
Titel: Bundessozialaktion „Lust auf Lesen“: Vortragsreihe zum Thema Leseförderung
Veranstalter: Rotaract
Kurzbeschreibung: Im Rahmen von Vorträgen aus unterschiedlichen Bereichen wird auf Fragen rund um den Mangel von Lesekompetenz und Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen sowie Strategien und Methoden der Leseförderung geblickt. Dazu wurde Dr. Nicole Pöppel (Geschäftsführerin des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung e.V.) gewonnen, die in einem ca. 20-minütigen Vortrag über Funktionalen Analphabetismus in Deutschland referiert.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
23. April 2024: Online
Titel: Bundessozialaktion „Lust auf Lesen“: Vortragsreihe zum Thema Leseförderung
Veranstalter: Rotaract
Kurzbeschreibung: Im Rahmen von Vorträgen aus unterschiedlichen Bereichen wird auf Fragen rund um den Mangel von Lesekompetenz und Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen sowie Strategien und Methoden der Leseförderung geblickt. Dazu wurde Carolyn Johnson (Chair der BELRAG Action Group) gewonnen, die in einem ca. 20-minütigen Vortrag die Rotary Action Group for Literacy vorstellt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
13. Mai 2024: Online
Titel: Bundessozialaktion „Lust auf Lesen“: Vortragsreihe zum Thema Leseförderung
Veranstalter: Rotaract
Kurzbeschreibung: Im Rahmen von Vorträgen aus unterschiedlichen Bereichen wird auf Fragen rund um den Mangel von Lesekompetenz und Lesefreude bei Kindern und Jugendlichen sowie Strategien und Methoden der Leseförderung geblickt. Dazu wurden Detlef Pfeiffer (Goethe-Institut Namibia), Manon Mitchell (Cambodia Literacy Projekt) und Adrian Gibson (Happy Reader Zimbabwe) gewonnen, die in ca. 20-minütigen Vorträgen Leseprojekte in Afrika und Asien vorstellen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Tagungen
16. September 2023: Online – Fällt aus!
Titel: Fachtag – „Die Mischung macht’s – Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung“
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. und Landesverband der Volkshochschulen von Niedersachsen
Kurzbeschreibung: Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage geht der Fachtag nach – und zwar ganz konkret und praxisnah.
Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
13. Oktober: Stuttgart
Titel: Werkzeuge für den Erfolg: Innovative Ansätze zur Arbeitsorientierten Grundbildung
Veranstalter: Kultusministerium Baden-Württemberg und die Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung
Kurzbeschreibung: Zentral am Vormittag ist die Hospitation von drei Betrieben (Transport durch Busse) in Stuttgart, in denen Grundbildungsmaßnahmen stattfinden. Eingerahmt werden die Hospitationen von praxisrelevanten Diskussionen und Fachbeiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Uhrzeit: 09:15 – 15:15 Uhr
Ort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden demnächst hier.
17. Oktober: Göttingen
Titel: Sprache für Alle. Einsatz der Einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung
Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover in Kooperation mit der VHS Göttingen Osterode
Kurzbeschreibung: In den Workshops werden verschiedene Aspekte der einfachen Sprache in der Erwachsenenbildung behandelt. Zusätzlich zu den Workshops wird ein Open Space mit einem Markt der Möglichkeiten angeboten, auf dem regionale Grundbildungszentren ihre Beispiele im Bereich einfache Sprache vorstellen werden.
Uhrzeit: 10:15 – 16:30 Uhr
Ort: Volkshochschule Göttingen Osterode
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
28. Oktober 2023: Online
Titel: Fachtag – „Die Mischung macht’s – Analoges und digitales Lernen in DaZ und Grundbildung“
Veranstalter: Deutscher Volkshochschul-Verband e.V. und Bayerischer Volkshochschulverband e.V.
Kurzbeschreibung: Wie lassen sich die Vorteile des E-Learnings mit denen des gemeinsamen Lernens im Klassenraum kombinieren? Dieser Frage geht der Fachtag nach – und zwar ganz konkret und praxisnah.
Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier.
10. November 2023: Heidelberg
Titel: Schriftspracherwerb vielperspektivisch
Veranstalter: DGLS – Deutsche Gesllschaft für Lesen und Schreiben in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
Kurzbeschreibung: Die diesjährige Tagung beschäftigt sich aus verschiedenen (sonder-)pädagogischen Perspektiven mit dem Schriftspracherwerb mit dem Ziel, Besonderheiten unterschiedlicher Lerngruppen herauszuarbeiten und auch im Hinblick auf Fragen der Inklusion zu diskutieren. Alle Vorträge werden in Teams aus Wissenschaft und Schule gehalten.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie ab Ende August hier.
21. November: Bern (CH)
Titel: Nationale Fachtagung Grundkompetenzen „Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Grundkompetenzen: Zugang, Relevanz und Wirkung“
Veranstalter: Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben mit Unterstützung des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Kurzbeschreibung: Die Tagung widmet sich den aktuellen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Aus- und Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich der Grundkompetenzen. Sieg lanciert den nationalen Dialog über den Zugang, die Relevanz und die Wirkung der Weiterbildung von Kursleitenden im Bereich Grundkompetenzen. Darüber hinaus dient sie als Plattform für den Austausch über Good-Practice Ansätze und Herausforderungen.
Weiterführende Informationen und die Anmeldung finden Sie ab Ende August hier.
08. – 09. März 2024: Würzburg
Titel: Bundeskongress des BVL
Veranstalter: Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover in Kooperation mit der VHS Göttingen Osterode
Kurzbeschreibung: „50 Jahre BVL – gemeinsam stark in die Zukunft!“ lautet das Motto des BVL-Bundeskongresses, mit dem gleichzeitig auch das BVL-Jubiläum gefeiert wird. Für die Plenarvorträge wurden Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne (LMU München), Prof. Dr. Karin Landerl (Karl-Franzens-Universität Graz), Univ.-Doz. Dr. Silvia Pixner (Pädagogische Hochschule Tirol) und Prof. Dr. Claudia Steinbrink (Universität Erfurt) hochkarätige Referenten gewonnen, die zu aktuellen Forschungsergebnissen vortragen. Darüber hinaus werden wieder zahlreiche Vorträge, Workshops und Expertenrunden angeboten.
Ort: Universität Würzburg
Weiterführende Informationen finden Sie hier.