Projekte

Beim Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. gibt es aktuell drei Projekte, die 100% vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert werden: ALFA-Mobil, ALFA-Media, und das „Kompetenzzentrum Grundbildungspfade. Service – Forschung – Transfer“. Zudem erhält unsere Beratungs-Hotline ALFA-Telefon einen finanziellen Zuschuss vom BMBF. Ein weiteres, spendenfinanziertes Projekt widmet sich der Alphabetisierung und Grundbildung im Strafvollzug. Hier erfahren Sie mehr über die Schwerpunkte unserer Projekte.

Das Kompetenzzentrum Grundbildungspfade ist ein Projekt, das im Rahmen der neuen Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Das Ziel ist die Entwicklung und Erprobung von Grundbildungspfaden durch Grundbildungsnetzwerke sowie die wissenschaftliche Begleitung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen.

Das Kompetenzzentrum bietet umfassende Unterstützung durch Service, Forschung und Wissenstransfer. Es begleitet regionale Grundbildungsprojekte, die im Rahmen der AlphaDekade innovative Bildungspfade entwickeln. Diese Pfade stärken nicht nur schriftsprachliche, sondern auch digitale, soziale und kulturelle Kompetenzen innerhalb regionaler Netzwerke.

Das begleitende Metavorhaben unterstützt die nachhaltige Umsetzung dieser Bildungsprojekte und sorgt dafür, dass innovative Ansätze langfristig verankert werden. Die Forschung des Kompetenzzentrums konzentriert sich auf die Erfolgsfaktoren der Netzwerke sowie die Qualität der Bildungspfade, unterstützt durch externe Expertise. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Beratung der Netzwerke sowie in die Professionalisierung von Grundbildungskoordinator*innen ein.

Besonders im Fokus steht die Stärkung der digitalen Vernetzung, um Ergebnisse gezielt zu verbreiten und den Austausch zwischen den Akteuren zu fördern.

Das Projekt wird realisiert vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung in Kooperation mit der Lernenden Region – Netzwerk Köln sowie dem Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung.

Auf Touren für die Bildung! Seit 2004 und bis mindestens 2024 tourt das ALFA-Mobil quer durch die Bundesrepublik, um Werbung für Lese- und Schreibkurse zu machen, mit Lern-Botschaftern ins Gespräch zu kommen und gemeinsam mit Kursanbietern vor Ort zu beraten. Für Sie kostenfrei und gemeinsam mit Ihnen organisiert unser Team Ihre Veranstaltung. Ganz gleich, ob Sie eine Bildungsmesse planen, auf Marktplätzen gastieren oder bei Ihrem Tag der offenen Tür Ihr Bildungsangebot vorstellen möchten. Wir sind dabei!

Mehr…

Mit dem arbeitsplatzorientierten Projekt RAUS (Resozialisierung durch Alphabetisierung und Übergangsmanagement für Straffällige) widmete sich der BVAG 2012-2015, gefördert vom BMBF an fünf Pilotstandorten der Alphabetisierung und Grundbildung in Justizvollzugsanstalten. Seit 2022 knüpft der BVAG dank Spenden an die Erkenntnisse und Vorarbeiten des RAUS-Projekts an.

Mehr…

Das zum 1. September 2020 gestartete Projekt ALFA-Media schließt Lücken, die zwischen den vielfältigen Angeboten der Alphabetisierung und der großen Gruppe der Betroffenen, die noch kein derartiges Angebot wahrnehmen, liegen. Zielgruppen des Projekts ALFA-Media sind primär Betroffene und deren (mitwissendes) Umfeld wie z.B. Freunde, Familie und Kollegen.

Mehr…

Unter dem Motto „Besser lesen, besser schreiben!“ informierte und motivierte die Kampagne iCHANCE junge Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und deren Umfeld. Mit vielen großen und kleinen Aktionen machte iCHANCE auf Instagram, Facebook, YouTube und der aufklärenden Homepage auf funktionalen Analphabetismus aufmerksam. Die Inhalte werden nun vom Projekt ALFA-Media weiterentwickelt, die Kanäle der Kampagne werden unter dem gleichen Namen weitergeführt.

Mehr…

Das neue Forschungs- und Entwicklungsprojekt ALFA-Bot widmet sich der zentralen Frage, ob ein Chatbot-basiertes Angebot Menschen mit geringer Literalität lebensweltlich unterstützen und neuartige niederschwellige Anschlusspunkte für die Alphabetisierung bieten kann. In diesem Projekt arbeitet der Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung mit dem Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD) der FH Münster zusammen. Gemeinsam werden die Partner prototypische Chatbots entwickeln und damit mehrere forschungsleitende Fragen für die Alphabetisierungsarbeit untersuchen.

Das Hauptaugenmerk des Bundesverbandes Alphabetisierung und Grundbildung wird darauf liegen, die neu entwickelten Chatbots in enger Abstimmung mit seinen Praxispartnern, Lernbotschafterinnen und Lernbotschaftern,  thematisch zu gestalten und in der Praxis zu erproben. Mit einer Laufzeit von drei Jahren (01.01.2021 bis 31.12.2023) ist ALFA-Bot eines von insgesamt 14 ausgewählten Forschungsprojekten im Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Mehr…